Cover_19-6_gruen_low

Schweizer Fachzeitschrift
für Publishing und Digitaldruck


Heft-Archiv >> 2017 >> Publisher 6-17 >> Digitaldruck >> Den eigenen Weg legen

Den eigenen Weg legen

Den dritten Canon Graphic Arts Award mit dem Thema «grenzenlos» gewinnt Fabian Hunziker. Der unendliche Zug, der seine Trasse selbst legt, ist eine gelungene Um- und Auseinandersetzung des Propädeutikum-Absolventen. 

Romeo HutterGrenzen (ver)hindern. Und ohne solche bieten sich demnach unendliche Möglichkeiten. Keine einfache Ausgangslage, der sich die Schülerinnen und Schüler des gestalterischen Vorkurses und des gestalterischen Propädeutikums im letzten Frühsommer mit dem Thema «grenzenlos» stellten. Viele stehen ganz am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn.

Nach der Schule für Gestaltung Bern und derjenigen in Zürich erhielt dieses Jahr die Schule für Gestaltung Aargau (SfGA) die Gelegenheit, im Rahmen des Canon Graphic Arts Award das aktuelle Publisher-Cover zu gestalten.

Trotz laufender Abschlussarbeiten zeigten 13 Schülerinnen und Schüler genügend Biss, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und einen Coverentwurf einzureichen. Mit Stephan Schmitz, einem freiberuflichen Illustrator und Lehrperson im gestalterischen Vorkurs und Propädeutikum der SfGA, hatten sie einen versierten Gestalter zur Seite, der das Projekt fachlich begleitete.

Ende Juni wurden die Covers präsentiert und von einer sechsköpfigen Jury bewertet, die in diesem Jahr aus Charlotte Axelsson, Simon Santschi und Stephan Schmitz von der SfGA, Marie-Francoise Ruesch und Ralph Schmid von Canon und mir bestand.

«Das Selbstbewusstsein der jungen Schülerinnen und Schüler und das hohe Niveau der Arbeiten haben mich begeistert», schaut Ralph Schmid, Marketing Director bei Canon Schweiz auf die Jurierung zurück. Die engere Auswahl konnte dennoch schnell festgelegt werden. Der Entscheid für die beste Arbeit dauerte dann etwas länger, konnte aber nach einer angeregten Diskussion einstimmig getroffen werden: Fabian Hunziker machte das Rennen um die diesjährige Trophäe. Aber auch das Cover von Nikola Antolkovic mit den aus einem Zaun ausbrechenden Ballonen überzeugte die Jury und wurde mit dem zweiten Platz belohnt. Platz drei geht an die erst 17-jährige Jessica Wernli, deren Collage einen erfrischenden Kontrast zu den anderen Arbeiten darstellt. Die drei Bestplatzierten wurden mit einem Inkjet-Drucker Pixma iP8750 von Canon belohnt.

Unendlichkeit visualisiern

Der Gewinner Fabian Hunziker ist gelernter Autolackierer. Nach verschiedenen Weiterbildungen und Jobs wollte er seine Leidenschaft für das Zeichnen und Illustrieren in eine beruflich Laufbahn bringen. Über die gestalterische Berufsmaturität und das Propädeutikum hat der 27-jährige sich diesen Weg nun zurechtgelegt.

«Für mich ist der eigene Weg grenzenlos, man muss dafür aber auch den Mut haben, hin und wieder Entscheide zu fällen, um ihn anzupassen», sagt Fabian Hunziker. Das Cover sieht auf den ersten Blick mehr nach einer materiellen Auseinandersetzung mit dem Begriff «grenzenlos» aus, tatsächlich steckt dahinter aber vielmehr der mentale Aspekt von Grenzenlosigkeit.

Erst wollte er diesen Gedanken mit einer von Planet zu Planet fliegenden Rakete umsetzen und damit auch das Unendliche im Grenzenlosen visualisieren. Der unendliche Zug ist zwar ein «völlig surreales Ding», schien ihm dann aber die bessere Lösung für sein Gedankenspiel zu sein, denn den eigenen Weg müsse man aus eigener Kraft gehen. Und ein an Gleise gebundener Zug, der sich per Kranwagen eine neue Trasse legt, scheint genau das zu machen. Die etwas altertümliche Dampflok begründet er pragmatisch: «Ich bin nostalgisch veranlagt.»

Umgesetzt hat Fabian Hunziker das Cover in Photoshop, indem er verschiedene geometrische Formen anordnete, zu Waggons und Schienen gruppierte und «unendlichfach» vervielfältigte.

Digitaldruck auf Top Coatet Gloss

Für die Realisation des diesjährigen Award-Covers standen drei Papiere zur Auswahl: Ein Naturpapier, ein halbmatt gestrichenes sowie ein gestrichenes Papier mit Glanzoberfläche. Fabian Hunziker entschied sich für letzteres, da dieses das Sujet am besten zur Geltung bringe.

Die Umschläge wurden in drei Sorten im Showroom von Canon in Wallisellen produziert. Das beidseitig gestrichen Top Coated Plus Gloss mit einer Grammatur von 300 g/m2kommt aus dem Océ-Sortiment, besitzt eine hohe Opazität und wurde speziell für den Digitaldruck entwickelt. Wie schon im letzten Jahr setzte Canon auf ihr Arbeitspferd, die Canon imagePRESS C10000VP. An drei Tagen konnten die gut 9000 Cover fertig gedruckt und zur Weiterverarbeitung auf dem Sammelhefter an die Bruhin AG gesandt werden.

Sinnvoller Wettbewerb

Einen würdigen Rahmen fand dieses Projekt mit der Award-Übergabe am Sommerfest der Schule für Gestaltung Aargau. An diesem Event stellen alle Schüler ihre Arbeiten aus und lassen das Schuljahr feierlich mit den Lehrern, den Eltern und Freunden ausklingen.

«Ich fand es cool, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, das Publisher-Cover zu gestalten. Ich arbeite gerne unter Druck und ein Wettbewerb bietet genau solche Arbeitsbedingung», resümiert Fabian Hunziker, «das vorgegebene Thema war ja sehr offen – grenzenlos halt. Das liegt mir und so hat alles zusammen gepasst.»

Ein Cover-Projekt, das mit einem Wettbewerb an einer Schule verknüpft wird, ist immer auch eine Herausforderung für alle Beteiligte. «Einerseits soll ein Resultat entstehen, dass auf Seiten des Auftraggebers begeistert, andererseits soll eine solche Zusammenarbeit aber auch pädagogisch Sinn ergeben», meint Simon Santschi, Rektor an der SfGA, «bei diesem Projekt ist alles aufgegangen.»

Fabian Hunziker studiert seit September Game Design an der ZHdK. So gesehen fährt er aktuell auf vorgegebenen Gleisen. Für Game Design hat er sich nicht zuletzt entschieden, weil es alle Designaspekte abdeckt und erst noch Interaktion berücksichtigt. Und die lässt ihn dann spätestens nach dem Studium neue Schienen legen. ↑

Alle eingereichten Arbeiten sowie Video zur Award-Übergabe finden Sie unter canon.ch/graphicartsaward.

Canon imagePRESS C10000VP

Mit der ImagePRESS C10000VP hat Canon im Herbst 2015 ihr aktuelles Spitzenmodell der ImagePRESS-Familie lanciert. Das tonerbasierte Vollfarb-Bogendrucksystem druckt mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 100 A4-Seiten pro Minute.

Das System verarbeitet Medien mit einer Grammatur von 60 bis 350 g/m2.Selbst bei hohen Auflagen oder Druckaufträgen mit gemischten Medien bietet es die volle Produktivität. Die Druckauflösung beträgt maximal 2400 × 2400 dpi bei einem 190-lpi-Raster.

Der CV-Toner (Consistently Vivid), welcher bereits in der C800-Serie verwendet wird, verspricht eine effiziente Tonerübertragung sowie eine niedrige Fixiertemperatur. Selbst auf strukturierten Papieren ist eine hohe Bildqualität gewährleistet. Die überarbeitete Papierführung ermöglicht ausserdem das Drucken auf dünne, beschichtete Medien.

Das System bietet diverse, erweiterte Endverarbeitungsoptionen von Canon selbst, aber auch von Drittanbietern. Es erlaubt die Auswahl zwischen diversen Front-End-Controllern (PRISMAsync, EFI Fiery und Creo).

Durch die sogenannte Multi-Density-Adjustment-Technologie ist eine automatische Dichtekorrektur in Echtzeit möglich. Ein zusätzlicher spektroskopischer Sensor dient der Farbkalibrierung.

www.canon.ch

Projektpartner

Bei der Produktion des Covers unterstützten uns folgende Partner, bei denen wir uns herzlich bedanken:

Schule für Gestaltung Aargau – Medien Print Design

Konzeption und Gestaltung des Covers: Einzelarbeiten im gestalterischen Vorkurs und im gestalterischen Propädeutikum Projektverantwortung: Stephan Schmitz und Simon Santschi

Beste Arbeit sowie Umsetzung des Covers: Fabian Hunzikerwww.sfgaargau.ch

Canon (Schweiz) AG

Initiatoren des Graphic Arts Award: Siegfried Alder, Ralph Schmid www.canon.ch

Bruhin AG

Druck Heftinhalt, Ausrüsten und Versand der Zeitschriften. Projektleitung: Valentin Rüfenachtwww.bruhin-druck.ch