Cover_19-6_gruen_low

Schweizer Fachzeitschrift
für Publishing und Digitaldruck


Heft-Archiv >> 2007 >> Publisher 3-07 >> Fokus >> Weiterbildung-Service

Weiterbildung-Service


Sommerliche Uni

Bereits zum siebten Mal lädt die Print Media Academy (PMA) der Heidelberger Druckmaschinen AG zur Summer University nach Heidelberg. Vom 22.–27. Juli treffen sich dort internationale Führungskräfte aus der Printmedien-Industrie, um sich im Rahmen eines fünfeinhalbtägigen Seminar programms weiterzubilden und sich über Erfahrungen und Erfolgsstrategien auszutauschen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 begrenzt. Die Tagungsgebühr beträgt 2700 Euro. Seminar­sprache ist Englisch.

www.heidelberg.com

SfGB+B: Electronic Publisher Print

Das Weiterbildungsangebot der Schule für Gestaltung Bern und Biel beinhaltet Kurse für Einsteiger und Profis. Mit dem Portfolio-Modell werden einzelne Kurse miteinander verbunden. Das Portfolio Electronic Publisher Print besteht aus den Modulen Grundlagen, Bildbearbeitung, Entwurf und Reinzeichnung sowie Gestaltung und umfasst rund 508 Lektionen. Der Baukasten wird mit einer Schlussarbeit und einem Zertifikat abgeschlossen. Der Start in ein Portfolio erfordert ein Beratungsgespräch, in welchem Thema, Umfang und maximale Dauer des individuellen Studiums vereinbart werden. Kursort ist Bern.

SfGB+B
3013 Bern
Tel. 031 337 03 37

www.sfgb-b.ch

ugra essenziell

Wie immer bietet die ugra, das Schweizer Kompetenzzentrum für Medien- und Druckereitechnologie, essenzielle Weiterbildungs-Veranstaltungen an. Alle finden in St. Gallen statt und kosten 690 Franken. Hier eine kleine Auswahl:

  • Kurs 395– Color Management: Schwerpunkte des Tages sind die Möglichkeiten der Technologie und die Hürden bei der Einführung eines Color-Management-Workflows. 1 Tag (27. Juni).
  • Kurs 397– Ugra-Kontrollmittel: In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die richtige Anwendung einer Vielzahl von Kontrollmitteln. 1 Tag (28. Juni).
  • Kurs 394– Grundlagen der Farbmetrik: Um die Technik des Color Managements, des Proofings und der Druckkontrolle zu verstehen, ist es notwendig, die Grundlagen der Farbmetrik zu kennen. 1 Tag (22. August).
  • Kurs 370– ISO Standards in der Praxis: In diesem Kurs lernen die Teilnehmer, wie die ISO-Normen in der Praxis eingeführt werden und wie man dabei vorgeht. Folgende Themen werden dabei detailliert besprochen: CtP, Druck, Druckfarben, Vergleich Proof/Druck, Medienkeil, Probleme bei der Umsetzung, Vorbereitung für die Zertifizierung. 1 Tag (23. August).

Ugra
9014 St.Gallen
Tel. 071 274 74 43

www.ugra.ch

Joomla und Fotos

An der Wirtschaftsschule KV Baden-Zurzach im Kanton Aargau finden diesen Spätsommer nützliche Kurse statt:

  • Webauftritt mit Joomla CMS, 5 Abende (23., 30. August, 6., 13., 20. September), 420 Franken.
  • Adobe Lightroom – Digitale Bilder perfekt organisieren und optimieren, 3 Abende, ab 12. Sept., 336 Franken.
  • Professional Seminar Fotografieren, 1 Tag (15. September ), 400 Franken.
  • Digital Event bietet Einblick in aktuelle Produkte rund um das digitale Bild, 17. November, Eintritt frei.

Wirtschaftsschule KV Baden-Zurzach
5200 Baden
Tel. 056 200 15 60

www.kvbaden.ch

Typon College wird PubliCollege

Nach zehn erfolgreichen Jahren im Typon College machen sich Ueli Baumgartner und Beat Kipfer selbstständig. Das neu gegründete «PubliCollege» öffnet seine Türen am 6. August 2007 in Burgdorf. Kurse, Seminare und Dienstleistungen für Publishing und Prepress stehen im Zentrum von PubliCollege.

Die fundierte Praxiserfahrung, die Freude und Motivation neue Erfahrungen zu machen und diese weiterzugeben, das Know-how für zielgruppengerechtes Unterrichten sowie die vielen positiven Rückmeldungen haben aus dem Typon College das PubliCollege hervorgebracht.

Unter www.publicollege.ch ist das aktuelle Kursprogramm von August bis Dezember 2007 zu finden. Dort kann auch an einem Eröffnungswettbewerb teilgenommen werden, bei dem man tolle Beträge für die Anrechnung an einen Kursbesuch im PubliCollege gewinnen kann. Am Freitag und Samstag, 16. und 17. August 2007 findet zudem ein informativer Eröffnungs-apéro am neuen Standort statt.

Die neue Adresse ab 6. August 2007:

PubliCollege
Kronenhalde 9d
3400 Burgdorf
Telefon 034 422 30 38

www.publicollege.ch

Publishing-Sommer bei SMI

Die Schule für Medienintegration (SMI) bietet diesen Sommer nützliche Kurse zur Adobe Creative Suite 3 an. Die Kurse eignen sich für Praktiker, die die Vorteile der neuen Version der Creative Suite kennenlernen möchten, aber auch für Umsteiger, die mit GoLive oder FreeHand gearbeitet haben.

  • Adobe CS3 – praxisrelevante Neuheiten auf den Punkt gebracht! Sowohl der XPress-Crack Detlev Hagemann wie auch die Programmprofis Jochen Uebel (InDesign) und Rik Wyser (Photoshop) führen durch diesen Tag und zeigen die wirklichen Vorteile. 1 Tag (28. Juni 2007).
  • Umsteiger-Kurs: GoLive und FreeHand sind in der neuen Auflage der Creative Suite nicht mehr enthalten. Jeweils während zweier Tage werden Umsteiger auf Dreamweaver bzw. Illustrator «umgeschult».
  • Ausserdem führt SMI aufgrund der regen Nachfrage das Seminar «Bei anderen Druckereien gab’s nie Probleme» nochmals durch. Für Verkäufer, Sachbearbeiter, Abteilungsleiter und Firmeninhaber bietet sich damit erneut die Gelegenheit, wichtige Informationen, gute Argumente und viel Know-how im Prepress-Bereich zu erhalten. Das Seminar findet am 20. September 2007 statt.

SMI AG
4800 Zofingen
Tel. 0848 840 182

www.smi.ch

Kreatives aus St.Gallen

Die Schule für Gestaltung St.Gallen ist für gestalterisch-künstlerische Grundausbildungen und Weiterbildungen die traditionsreichste und wichtigste Bildungsstätte der Ostschweiz. Sie versteht sich als gestalterisches Kompetenzzentrum einer grossen Region und fördert interdisziplinäre Ausbildungsformen. Aus dem Programm (Lehrgänge):

  • Gestalter HF
  • Typografischer Gestalter für visuelle Kommunikation
  • Gestalterischer Vorkurs
  • Gestalterischer Vorkurs für Erwachsene
  • Farbe Form Raum FFR

Berufsorientierte Kurse:

  • Zweidimensionales Gestalten
  • Dreidimensionales Gestalten
  • Mediendesign

Die Dauer der Kurse beträgt 30–80 Lektionen, diejenige der Lehrgänge 640–1600 Lektionen.

Schule für Gestaltung
9012 St. Gallen
Tel. 071 272 12 37

www.gbssg.ch

Vielseitiges Programm

Soeben hat die Berufsschule für Gestaltung Zürich ihr Kursprogramm für das Herbstsemester 2007/2008 herausgegeben. Wiederum enthält es ein vielseitiges Angebot mit Kursen in den Bereichen Bildbearbeitung, Internet, 3D-Programme, Medienproduktion, Grafik und Gestaltung sowie Fotografie. Ausserdem beinhaltet es eine kurze Übersicht über die mehrsemestrigen Lehrgänge. Unter www.medienformfarbe.ch ist das vollständige Kursprogramm zu finden.

Berufsschule für Gestaltung Zürich
8090 Zürich
Tel. 044 446 97 77

www.medienformfarbe.ch

Galileo: Video-Training online

Auf der Website von Galileo Design finden sich ein komplettes Video-Training zu Photoshop Lightroom und den Neuerungen von Photoshop CS3. Meike Jarsetz, Fotografin und Adobe-Expertin, bietet in 34 Lektionen aktuelles Praxiswissen für Digitalfotografen zu den neuen Adobe-Tools.

Gesamtlaufzeit: 2:42 Stunden. Die Themen gliedern sich in: Erste Schritte, Bibliothek, Entwickeln, Bildausgabe und Neuerungen in Photoshop CS3. Alle Video-Lektionen liegen in voller Länge vor und sind als DSL- Stream optimiert.

www.galileodesign.de

Grafisches Forum vor Auflösung

An der Generalversammlung des grafischen Forums Zürich vom Frühling 2007 machten sich 23 Teilnehmer Gedanken über die Zukunft. Lange und geduldig wurde versucht, das Grafische Forum weiterzuführen. Aufgrund stetig sinkender Mitgliederzahlen, schwindendem Interesse an den Veranstaltungen und Kursen sowie des Desinteresses von Lehrlingen und Ausgelernten steht das grafische Forum kurz vor dem Aus. Damit das grafische Forum nicht zu einem müden und lahmen Haufen verkommt, wird an der nächsten GV die Auflösung vorgeschlagen. Damit das grafische Forum auch in Zukunft weiterbesteht, wird nun aufgerufen, konstruktive Vorschläge zur «Rettung» des grafischen Forums einzureichen.

Grafisches Forum Zürich
8034 Zürich
Tel. 044 380 53 10

www.gfz.ch

Eine Woche Typo3

Und wieder führt die Timerate AG Typo3-Wochen durch. Sie richten sich an Entwickler von Websites. Im 5-tägigen Intensiv-Workshop erstellen die Teilnehmer ihre eigenen Websites mit dem Content-Management-System auf Open-Source-Basis. Sie lernen dabei unter anderem den Aufbau von Typo3 und die Konfigurationssprache Typoscript kennen. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Personen begrenzt. Die Typo3-Woche kostet 2500 Franken (inkl. Schulungsunterlagen). Die Daten: 16.–20. Juli und 8.–12. Oktober.

Timerate AG
8008 Zürich
Tel. 044 422 65 15

www.timerate.ch

Knowledge-Days

An den Knowledge-Days unterstreicht Océ auch in diesem Jahr seine professionelle Kompetenz im Bereich des Dokumentenmanagements und des Dokumentenoutputs. Schwerpunkte an diesem Event bilden praxisbezogene Präsentationen und Referate sowie Neuheiten für den Digitaldruck. Referat-Themen sind: Work-Life-Balance, Einzigartigkeit von Océ, Trends für Printroom und Printshops, Kosteneffizienz durch Analyse sowie Industrie und Grossformate. Besucher haben zudem die Möglichkeit, die Neuheiten sowie die neuesten Lösungen von Océ kennen zu lernen.

  • Basel: Dienstag, 12. Juni, Kongresszentrum Messe Basel.
  • Genève: Donnerstag, 14. Juni, Hotel Intercontinental.
  • Lausanne: Dienstag, 19. Juni, Hotel Beau Rivage Lausanne-Ouchy.
  • Luzern: Mittwoch, 27. Juni, Grand Casino Luzern.
  • Bern: Dienstag, 4. Juli, Kursaal Hotel Allegro.

Océ
8152 Glattbrugg
Tel. 044 829 11 11

www.oce.ch

Kreative Auswahl

Auch dieses Jahr bietet die HGKZ (Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich) eine Reihe spannender Postgraduierten-Studiengänge an. Hier eine kreative Auswahl:

  • NDK/CAS Schriftgestaltung/Type Design: Der Nachdiplomkurs richtet sich an: Grafiker, Visuelle Gestalter, Typogestalter, Architekten, Medien- und Kunstschaffende. Dauer: 2 Semester. Anmeldeschluss: 15. Juli.
  • NDS/MAS Design Culture: Ein Postgraduierten-Studiengang zur methodischen Untersuchung und Entwicklung einer forschenden Haltung im Design, die sich im Kontext von Wissenschaft und Gesellschaft konstituiert. Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend. Anmeldeschluss für das Wintersemester 2007 ist der 15. Juli.
  • Zudem bietet die HGKZ zwei vollständige Bachelor-Studiengänge an: Vertiefung visuelle Kommunikation sowie Wissenschaftliche Illustration/Scientific Visualisation. Der voraussichtliche Anmeldeschluss für beide BA's ist im Februar 2008. Die Anmeldeunterlagen sind ab Dezember erhältlich.

HGKZ/Design2context
8005 Zürich

www.hgkz.ch

www.design2context.ch

X-ART: Electronic Publisher

Studierende am X-ART College werden in kleinen Klassen intensiv betreut und individuell gefördert. Um dabei auch den Praxisbezug zu gewährleisten, bringen die Dozierenden aktuelles Fachwissen aus ihrer täglichen Arbeit ein.

Mit dem «Kreativ-Jahr», dem Vorkurs des X-ART College, wird das nötige Fundament für viele gestalterische Berufe vermittelt. In einem weiteren Ausbildungsjahr können die Grundlagen des Kreativ-Jahrs gefestigt, ausgebaut und in realitätsnahen Aufgaben umgesetzt werden. Das Diplom «Graphic De­signer» ist dann das Sprungbrett für den Einstieg ins Berufsleben.

Quereinsteiger können sich am X-ART College berufsbegleitend in ein bis drei Jahren zum «Electronic Publisher Print» weiterbilden. Der einst für die Druckvorstufe ausgelegte Lehrgang ist nun mit den Bereichen Screen für Websites und Media für Firmen-/Produktpräsentationen auf CD-Rom (2D/3D) erweitert worden. Das Schwergewicht der Ausbildung liegt auf der praktischen Umsetzung. Der theoretische Unterricht findet in der Regel im Plenum statt. Die Praxis-Einsätze variieren und können teilweise selbst bestimmt werden.

X-ART
8953 Dietikon
Tel. 044 775 82 75

www.xart.ch

SAE: Ein Bachelor für das Internet

Am 21. September von 17.00– 20.00 Uhr führt die SAE ein Schnupperseminar zum Thema Webdesign and Development durch. Warum? Das SAE Institut Zürich startet voraussichtlicherweise im November das Web-design and Development Degree Program. Es dauert 27 Monate, also viereinhalb Semester. Insgesamt führen drei SAE-Phasen zum international anerkannten Bachelor-Abschluss (BA): Drei Zertifikats-Monate (Basic Media Certificate), 12 Diplom-Monate (Web-design and Development Diploma) und 12 Degree-Monate (Bachelor of Arts, Multimedia Arts). Die letzte Stufe wird in Kooperation mit der Middlesex University London ausgeführt. Welches sind nun die Inhalte? Auf Zertifikats-/Diplomlevel: Bildbearbeitung, Grafik/DTP, Screendesign, Authoring, Online Design/Internet, Online Technologie (PHP, SQL), Audio & Video, 3D-Grafik und Animation, DVD Authoring sowie Projektmanagement. Auf Degree-Level sind die Inhalte:

Marketing, Promotion and Publicity, Copyright and Legal Issues, Education Applications, Contemporary Issues, Business Planing and Management,

Roles of Producers and Directors, Research and Information Sources, The History of Multimedia und letztlich Specialised Applications.

SAE Zürich
8048 Zürich
Tel. 044 200 12 12

www.sae.ch

FHS: Informationen visualisieren

Die FHS Hochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit St.Gallen bietet den Nachdiplomkurs in Informationsvisualisierung an. Nachdiplomkurse (NDK) heissen heute Certificate of Advanced Studies (CAS).

Informationsvisualisierung beschäftigt sich mit der grafischen Präsentation grosser Datenmengen. Unter dem Begriff Informationsvisualisierung werden alle Umsetzungskonzepte, Methoden und Tools zur visuellen Darstellung von Informationen zusammengefasst. Das Ziel der Informationsvisualisierung ist die einfachere Verständigung im Kommunikationsprozess dank besserer Mensch-Computer-Interaktion.

Der Kurs dauert ein Semester und beginnt am 24. Oktober. Der Kursort ist St.Gallen. Der gesamte Lehrgang kostet rund 6000 Franken. Das Einzelmodul Visualisierungstechnik kostet 3900, das Modul Digitale Bildverarbeitung 2300 Franken.

FHS St.Gallen
9001 St.Gallen
Tel. 071 226 16 00

www.fhsg.ch

HGK Luzern: Digital produzieren

Die HGK Luzern bietet den NDK/CAS Digitale Produktionstechnik an. Er startet am 27. Juli. Der Zertifikatslehrgang ist das zweite Modul des MAS/NDS Digital Design and Management. Die Studiengebühren für den gesamten MAS (NDS) betragen 15000 Franken. Ein CAS/NDK alleine macht 4500 Franken.

Das Nachdiplomstudium Digital Design and Management DDM richtet sich an Berufsleute und Fachhoch- oder Hochschulabsolventen mit einem gestalterisch-künstlerischen, ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Hintergrund, deren Interessensschwerpunkte im digitalen Design, der Technologie und dem Management liegen. Ausbildungsziel des gesamten NDS DDM: Spezialisierung auf Prozesse an den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen Design, Management und Technologie.

  • NDK/CAS Edumedia: Er ist Teil des berufsbegleitenden NDS/MAS Digital Media. Angesprochen werden Zeichen-/Werklehrer der Sekundarstufen I und II, Informatiklehrerinnen, Medienbeauftragte von Schulen, Sozio-kulturelle Animatoren, Sozialpädagogen, Kulturvermittler sowie Berufsgruppen, welche digitale Medien in ihre Vermittlungsarbeit integrieren möchten. Die Kosten des NDK/CAS Edumedia: 4600 Franken.

HGK Luzern
6003 Luzern
Tel. 041 228 54 81

www.hgk.fhz.ch

Dunkelkammer mit Fokus Druck

Am 25. Juni sowie am 10. September findet in Zürich die Epson Print Academy Pro statt. Dabei kommen alle Komponenten vor, mit denen ein Fotograf umgehen muss, um fehlerfrei digitale Bilder zu erstellen (RAW Formate vs. DNG), dann am Rechner zu entwickeln (Wahl des Arbeitsfarbraums, Konvertierung mit Lightroom, Flexcolor bzw. Photoshop) und die Bilder effektiv zu optimieren und auf den UltraChrome Pro Druckern auf unterschiedlichen Medien von Epson auszugeben.

www.printacademy.de/pro

F+F: Für Fotografie und Grafik

Die F+F Schule für Kunst und Mediendesign in Zürich bietet die beiden Diplomstudiengänge Grafik und Fotografie an. Der nächste Studienbeginn ist am 17. September. Der Studiengang Grafik ist eine drei- bis vierjährige Vollzeitausbildung. Die F+F bietet auch talentierten jungen Persönlichkeiten ohne Matur die Chance, ein Studium im Bereich Grafik zu absolvieren.Der Studiengang Fotografie versteht sich als praxisorientierte Ausbildung. Nebst der Aneignung von fundiertem technischem Fachwissen bilden die Formulierung einer eigenständigen gestalterischen Position und die kritische Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen fotografischen Diskurs die Grundlage des sechs bis acht Semester dauernden Studiums.

F+F
8047 Zürich
Tel. 044 444 18 88

www.ffzh.ch

Hasselblads Digitale Schule

Am 26. Juni und am 7. September findet in Zürich die Digitale Schule von Hasselblad statt. Der Eintäger wird jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr durchgeführt. Dabei kann man die Möglichkeiten der neuen Kamerageneration eingehend kennen lernen und testen. Im Vordergrund stehen Handhabung, Workflow, Scannen sowie Tipps zum Archivieren. Kosten: 385 Franken.

www.hasselbladdigitaleschule.de

Inhouse-Produktion kompakt

Ziel des Seminars ist es, anhand von Praxisprojekten Illustrator, Photoshop und InDesign vernetzt einzusetzen. Wenn immer mehr Drucksachen in der eigenen Marketingabteilung erstellt werden, ist dieses Intensiv-Seminar genau richtig. Denn es ist auf die Herausforderungen ausgerichtet, die eine Inhouse-Produktion mit sich bringt: 1 Tag Illustrator, 1 Tag Photoshop, 1 Tag InDesign. Danach wird das Gelernte während zweier Tage in Projekten aus der Praxis umgesetzt. Das kompakte und praxisorientierte Seminar lehrt, wie die Programme ineinander greifen und bietet Quer-Einsteigern im DTP den idealen Startpunkt!

Digicomp Academy AG
8005 Zürich

www.digicomp.ch

Intensiv grafisch

Die Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich bietet Intensivkurse an. Darunter auch spezielle zu raren Themen wie Siebdruck.

  • Siebdruck – Schablonen in Varia: Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen des Siebdrucks sowie in die spezifischen Farbtechnologien im Zusammenhang mit verschiedenen Bildträgern. 5 Tage (16.–20. Juli), 405 Franken.
  • Grafische Drucktechniken: Im Kurs wird versucht, Ideen mittels verschiedener Radiertechniken umzusetzen: Ätzradierung, Aquatinta, Kaltnadel, Mezzotinto, Vernis mou, Sucre oder Aussprengverfahren. 5 Tage (6.–10. August), 250 Franken.
  • Farben zwischen Licht und Dunkelheit: Das Wechselspiel zwischen Licht und farbigen Materialien, wie wir es in unserer alltäglichen Umgebung und in gestalterischen Prozessen wahrnehmen können, steht im Zentrum von Betrachtungen und gestalterischen Experimenten. 5 Tage (16.–20. Juli), 435 Franken.

HGKZ
8031 Zürich

http://weiterbildung.hgkz.ch

Seminar zu Werbemittel-Produktion

Dieses praxisnahe Intensiv-Seminar verschafft den Teilnehmern innert vier Tagen einen vertieften Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Abläufe der Werbemittel-Produktion. Erfahrene Praktiker zeigen, wie sich Werbemittel und andere Druckerzeugnisse zweck­mässig, kostengünstig und ohne Probleme herstellen lassen. Themen des Seminars sind: Satz/DTP, Reproduktionstechnik, neue Medien, Drucktechniken, Weiterverarbeitung, Materialkunde, Administration sowie eine Betriebsbesichtigung. Das Seminar richtet sich an jeden, der mit der Werbemittel-Produktion direkt oder indirekt konfrontiert ist und sich in kurzer Zeit ein vertieftes Basiswissen aneignen will.Das Herbstseminar beginnt am 24. Oktober. Es findet in Schlieren statt und kostet 1835 Franken.

www.pss-seminar.com