Cover_19-6_gruen_low

Schweizer Fachzeitschrift
für Publishing und Digitaldruck


Heft-Archiv >> 2006 >> Publisher 3-06 >> Fokus >> Weiterbildung-Service

Weiterbildung-Service

Typon College: CS-Seminarwoche in Frankreich

Seit 1997 bietet das Typon College Schulungen für die Druckvorstufe und für die Erstellung und Bearbeitung von Print-Publikationen an. Heute sind vermehrt Schulung und Support beim Kunden gefragt. Auch dem Trend zu Kursen am Abend und Samstagmorgen kommt das Typon College entgegen: In Seminaren für Profis und Einsteiger werden die Adobe-Programme fundiert erlernt und trainiert. Dies unter professioneller Anleitung und zu einem sehr attraktiven Preis.

Die Kursleiter Ueli Baumgartner und Beat Kipfer können auf eine langjährige Schulungspraxis und einen reichen Erfahrungsschatz im Publishing- und Prepress-Bereich zurückgreifen. Als diplomierte Ausbilder FA verfügen sie neben Fachkompetenz auch über methodisches und didaktisches Know-how.

Als neuen Service kalibriert das Typon College auch Bildschirme, Drucker und Scanner und richtet den Farb-Workflow für die professionelle Drucksachenerstellung ein. Interessenten dieser neuen Dienstleistung verlangen eine Offerte.

Ein ganz spezielles Angebot steht diesen Sommer auf dem Programm: Vom 7. bis 11. August 2006 führt das Typon College inmitten unberührter Natur mit mediterraner Ambiance in den Cévennen ein projektbezogenes Publishing-Seminar mit der Adobe Creative Suite durch (Print Publishing mit Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign und Acrobat). Geschult und trainiert werden typische Arbeitsabläufe und Techniken in den genannten Programmen sowie das Erstellen, Aufbereiten und Prüfen von PDF-Dateien für den Offsetdruck. Einzel- und Gruppenarbeiten, Stoffvermittlung, Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks und die gegenseitige Präsentation der Resultate ergeben ein spannendes und lehrreiches Wochenprogramm.

Anmeldeschluss ist Freitag, 30. Juni. Infos und Bildergalerie des letztjährigen Seminars unter www.publikey.ch

Typon College
3400 Burgdorf
Tel. 034 420 77 77
www.typon.ch

Intensiv-Seminar von Digicomp

Marketing-Assistants, KMU-Mitarbeiter und Büroangestellte übernehmen mehr und mehr Publishing-Aufgaben – ein Trend zum «Do IT Yourself» von Druckmaterialien. Früher übernahmen Druckereien die Gestaltung von Flyer, Plakate, Broschüren oder Produkt-Blätter, heute erhalten die Druckdienstleister aus Betrieben und Verwaltungen selbst erstellte Dokumente. Dies reduziert die externen Kosten und bieten dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, seine Fähigkeiten um eine Komponente zu erweitern.

Ermöglicht wird Inhouse-Publishing durch Programme wie die Adobe Creative Suite. Eine kompetente Anwendung beschleunigt die Umsetzung und schützt vor unliebsamen Überraschungen beim Druck. Jedoch sind die Möglichkeiten in Illustrator, Photoshop und InDesign so vielfältig und komplex, dass sie mit der Methode «trial and error» nicht erfasst und angewendet werden können.

Digicomp, professioneller Anbieter von Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich, bietet diesem Trend folgend ein fünftägiges Intensivseminar an, das exakt auf die Produktion von eigenen Druckmitteln ausgerichtet ist. Gezeigt werden Funktionen von Illustrator, Photoshop und InDesign und wie die Programme in den praktischen Phasen der Produktion konkret ineinander greifen.

www.digicomp.ch/kurse/ABE.html

Wirkungsvoll und im kleinen Kreis

Wer unpersönliche Schulungen in Monstergruppen sucht, ist bei der pre2media GmbH in Hombrechtikon falsch. Wer tagelang in Schulungen vor sich hin dösen will, ebenfalls. Die Schulungsprofis der pre2media sind für ihre effizienten Schulungen im kleinen Kreise bekannt. Maximal fünf Kursteilnehmende führen sie in ihrem Schulungsraum mit modernen Mac-Arbeitsplätzen in die Geheimnisse von Adobe InDesign, Photoshop, Mac OS X oder PDF-Erzeugung ein und zwar so, dass jeder und jede es versteht.

So erstaunt es nicht, dass Roger Thurnherr und Peter Jäger ehemalige Kursteilnehmende immer wieder begrüssen dürfen und sich auch als Redaktoren des elektronischen Fachmagazins eCollege (www.e-college.ch) einen Namen gemacht haben. Die Kursunterlagen sind übersichtlich und auf die Lernenden abgestimmt. Mit der mitgelieferten CD kann über eine Stichwortsuche jede Aufgabenstellung leicht nachvollzogen werden. Dadurch werden sie zu einem fachgerechten Nachschlagewerk auch lange nach einem Kurs.

www.pre2media.ch

PAN: PitStop-Seminar in Aarau

Die PAN Publishing AG in Aarau führt am 29. Juni einen PitStop-Nachmittag durch: «News und Views Nachmittag zu PitStop 7» – die neue Version des Bestsellers von Enfocus ist seit kurzem auf dem Markt. Das Acrobat-Plug-in zum Prüfen und Korrigieren von PDF-Dokumenten ist für viele Betriebe ein integraler Bestandteil der Dateneingangs- und Ausgangskontrolle. An der Veranstaltung geht es um Profilverwaltung, Gesamtfarbauftrag, Farbräume, PDF/X, Profil-Aktionen, Reports, Inspektor und vieles mehr.

Der Anlass findet am Donnerstag, 29. Juni von 13.30 bis 17 Uhr bei der PAN Publishing AG statt und kostet 250 Franken pro Person.

Tel. 062 837 70 40, www.panag.ch

Nach dem Seminar PDFX-ready

n Am 28. Juni hält der PDF-Experte Stephan Jaeggi in Olten ein Tagesseminar. Am Vormittag lernen Erzeuger von Druckvorlagen, wie aus den wichtigsten Anwendungen produk­tionsgerechte PDF/X-Dateien erzeugt werden. Stephan Jaeggi erläutert, wie PDF/X-Dokumente verifiziert werden. Am Nachmittag lernen Empfänger von digitalen Druckvorlagen, wie PDF/X-Dateien optimal in der Druckvorstufen-Produktion verarbeitet werden.

Dieses Seminar ist eine ausgezeichnete Vorbereitung für die PDFX-ready-Zertifizierungen. Für Erzeuger von Druckvorlagen besteht die Möglichkeit, nur am Vormittag teilzunehmen. Ein ganzer Tag kostet 580 Franken, der Vormittag 320 Franken.

www.prepress.ch/pdfx-seminar.html

Vertiefung für Medienprofis

Im Nachdiplomstudium für Medien­wirtschaft und Medienmanagement vertiefen oder erwerben Studierende Kenntnisse in den Bereichen Führung, Projektmanagement, Marketing und Verkauf, Kommunikation, Betriebswirtschaft und Technologie. Das Nachdiplomstudium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Technikerschulen, Höheren Fachschulen und Fachhochschulen der Print- und Medienindustrie. Die Schule für Gestaltung Bern und Biel will Führungskräfte in der Medienindustrie einladen, das eigene Handeln zu hinterfragen und neue Ideen zu entwickeln. Das Studium dauert vier Semester, Unterricht findet ein bis zwei mal im Monat statt und umfasst total 400 Lektionen. Der Studienbeginn ist im Oktober 2006 und die Kosten betragen 1550 Franken pro Semester plus Material.

Schule für Gestaltung Bern und Biel,

3013 Bern, 031 337 0 337, www.sfgb-b.ch

Wie Produkte zu Outfits kommen

D-Sign Bringold & Cueni lädt am 28. Juni 2006 zu einem Kongress nach Basel ein. An diesem Anlass geht es um die «Beziehungspflege» – je besser die Kontakte der Beteiligten sind, desto grössere Wirkung entfaltet das Packaging-Design. Der Kongress zeigt die Bedeutung und die Möglichkeiten jeder Projektphase auf und richtet sich an Produktmanager, Einkäufer, Marketing- und Kommunikationsverantwortliche. Der Kongress findet am 28. Juni von 9.15–17.30 Uhr im Radisson SAS Hotel in Basel statt und kostet 420 Franken.

Anmeldung unter www.d-sign.ch

Das GFZ in Mainz

Das Grafische Forum Zürich organisiert eine Zweitagesreise. Die Höhepunkte der Exkursion im Luxuscar sind zum einen der Besuch beim Mainzer Verleger Hermann Schmidt, den es kein zweites Mal in der deutschsprachigen Typoszene gibt. Zum anderen steht eine Visite beim Gutenbergmuseum an, bei der es eine echte Gutenberg-Bibel zu sehen gibt – und eine Druck-Werkstatt von anno dazumal. Die Reise findet am 8./9. September statt und kostet für Mitglieder 455 Franken. Nichtmitglieder bezahlen 565, Lehrlinge 355 Franken, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 150 Franken.

Grafisches Forum Zürich
8034 Zürich
Tel. 01 380 53 10
Fax 01 380 53 09

www.gfz.ch

Webdesigner’s Week Nr. 5

n (pub) Timerate führt diesen Sommer zum fünften Mal die Webdesigner’s Week durch. In einem 5-tägigen Intensiv-Workshop vom 17. bis 21. Juli kreieren die Teilnehmer auf Basis selbst gewählter Projekte eigene Websites. Dabei lernt man die relevanten Programme aus den Bereichen Webgestaltung, Bildbearbeitung und Animation kennen, die im eigenen Projekt gleich auch vertieft werden. Zwei zusätzliche Abendlektionen sind den Datenbanken im Internet und dem Erstellen von Formularen gewidmet. Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl von sechs Personen kann im Kurs individuell auf Fragen und Wünsche eingegangen werden. Die Webdesigner’s Week bietet einen konzentrierten und praxisbezogenen Einstieg ins Webpublishing, der während 60 Tagen nach dem Kurs durch einen E-Mail-Support begleitet wird. Die Kosten für den Kurs betragen 2500 Franken.

Timerate AG
8005 Zürich
Tel. 044 422 65 15

www.timerate.ch

Publishingprozesse optimieren

Publisher-Leser haben am 27. Juni 2006 die Gelegenheit, kostenlos einen Branchen-Event zum Thema Prozessoptimierung im Publishing zu besuchen. In einem halben Tag verschafft der Event einen aktuellen Eindruck über die Zusammenarbeit in der Publishing-Branche. Inhalt ist die vollständige Wertschöpfungskette von der Agenturstufe bis hin zur Informatikstufe, die durch einzelne Kurzreferate dargestellt wird. Auch die Publishing-, die Geräte- und die Formatstufe sind Bestandteil der Veranstaltung. Der Bogen wird durch den Wirtschaftsberater Hannes Zaugg mit der Frage «2010 – für wen führt der Drucker künftig welche Arbeiten aus» geschlossen. Der Anlass findet im D4 Business Center Luzern statt.

Anmeldung unter: www.iware.ch/event

InDesign vom Profi für Profis

Am 12. Juli oder am 13. September erhalten professionelle InDesign-Anwender an der Schule für Medienintegration (SMI) Tipps und Tricks, wie mit der Layoutsoftware in der Produktion noch effizienter gearbeitet werden kann. Schwerpunkte des 6-stündigen Kurses sind produktionsgerechte Programmeinstellungen, Navigations- und Bedien­beschleunigung sowie Zeichen-,Absatz- und Objektstile. Darüber hinaus sind der Text- und Tabellenimport, Schatten sowie Transparenzen und Farben Bestandteil dieses Kompaktkurses vom Profi für Profis. Die Kurskosten betragen 590 Franken und garantieren ein Feuerwerk des «Gewusst wie».

SMI AG
4800 Zofingen
Tel. 0848 840 182

www.smi.ch

Hort fundierter Typografie

Durch konsequente Qualitätsbestrebung hat der Verlag Hermann Schmidt Mainz den Typografie- und Grafikdesignbüchern seit etlichen Jahren neue Impulse gegeben. Enthusiasten sehen in ihm den Hort fundierter Typografie, zunehmend über die deutschen Grenzen hinaus. Wie Karin und Bertram Schmidt-Friderichs als engagierte Verleger diese Qualität erreichen und wo sie selbst mit dem besten Willen nicht «mit dem Kopf durch die Wand» kamen, verraten die beiden Verleger an einem kostenlosen Vortrag. Das Referat findet am 29. Juni 2006 um 20 Uhr im Hotel Inter-Continental Zürich statt.

Grafisches Forum Zürich
8034 Zürich
Tel. 01 380 53 10
Fax 01 380 53 09

www.gfz.ch

Kreatives Publishing

Das X-ART College, Atelier und Schule für Design und Electronic Publishing, ist seit vielen Jahren Ausbildungsstätte für Gestaltung und Kreation und steht für eine professionelle und praxisorientierte Ausbildung mit einer individuellen Betreuung. Am X-ART College können unter anderem folgende Lehrgänge belegt werden:

  • Das Kreativ Jahr ist der Vorkurs aus der Praxis für die Praxis.
  • Der Diplom-Lehrgang Graphic De-signer führt in zwei Jahren zum Abschluss.
  • Schwerpunkte des Diplom-Lehrgangs Electronic Publisher PRINT sind Gestaltungsgrundlagen, Typo- und Bildgestaltung. Für die Fachrichtung SCREEN Webdesign, 2D-Animation und 3D-Visualisierung. MEDIA lehrt die interaktive Mediengestaltung, die Integration und -Produktion von CDs und DVDs.Weitere Bestandteile des Lehrgangs sind 2D und 3D-Animation, Webdesign, Exposé, Storyboard und Planung von Multimediaprojekten. Alle drei Fachrichtungen dauern ein Jahr.
  • Nach dem einjährige Diplom-Lehrgang Multimedia Designer können Internet-Auftritte, CD-ROM- und DVD-Projekte selbständig geplant, gestaltet und ausgeführt werden.

X-ART College
8953 Dietikon
Tel. 0447758275
Fax 0447758274

www.xart.ch

Kreativ und Kompetent

Die Schule für Gestaltung Bern und Biel ist das Kompetenzzentrum im Espace Mittelland. Sie bietet ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot an und fördert interdisziplinäre Ausbildungsformen. Das Angebot umfasst die Grund- und Weiterbildung:

  • gestalterischer Vorkurs
  • Berufsfachschule für gestalterische und gestaltungsnahe Berufe
  • Fachklasse Grafik und Keramikdesign
  • Weiterbildungskurse
  • Höhere Berufsbildungen
  • Höhere Fachschule HF für Medienwirtschaft und Medienmanagement
  • Nachdiplomstudium HF NDS

An der Schule für Gestaltung Bern und Biel wachsen kreative Fähigkeiten und berufliche Kompetenz in steter Auseinandersetzung mit der technologischen und gestalterischen Entwicklung unserer Zeit.

Schule für Gestaltung Bern und Biel

www.sfgb-b.ch