Heft-Archiv >> 2006 >> Publisher 6-06 >> Online >> Neues aus dem Downloadbereich
Artikel als PDF

Neues aus dem Downloadbereich

Neues im Publisher-Downloadbereich

Einmal Regenbogen und retour

Mit den vier Photoshop-Filtern von Red Paw Media hat der Photoshopper die Farben im Griff: Die Neuzugänge im Publisher-Downloadbereich sorgen für dezente Coloration, hollywoodreife Bildatmosphäre und dramatische Farbauftritte.
Hollywood-Effekt für Digitalfotos

(msc) Red Paw Media stellt eine Reihe von Photoshop-Filtern bereit, die Effekte aus der analogen Fotografie digital nachbilden. Ein Beispiel ist der Filter BleachBypass. Er simuliert den Effekt, wenn bei der Entwicklung von Farbfilmen das Bleichbad übersprungen wird. Dadurch entstehen kontrastreiche Bilder mit gedämpften Farben. Der Effekt wird häufig in Hollywoodfilmen zur Erzeugung düsterer, surrealer und bedrohlicher Atmosphären benutzt.

Der Filter gibt es in einer kostenlosen, eingeschränkten Version und in einer unter www.redpawmedia.com zu erwerbenden Kaufversion für 24.95 US-Dollar. Die Kaufversion fügt auch eine Vignette hinzu, defokussiert die Farben, was Farbsäume zur Folge hat und fügt auf Wunsch auch ein Bildrauschen hinzu. BleachBypass ist ein tolles Plug-in, um den Look aus «Saving Private Ryan» oder «Three Kings» zu duplizieren.

[Win] > Photoshop > BleachBypass.zip (die Gratisvariante), 94 KB
[Win] > Photoshop >
BBPro.zip (die kostenpflichtige Version), 131 KB

Aus blass wird knallbunt

(msc) ProcessFX ist ein weiterer Filter von Red Paw Media. Auch diese Erweiterung simuliert Effekte aus der analogen Filmentwicklung, insbesondere die Möglichkeit, Einfluss auf die Farben zu nehmen. Der Filter orientiert sich an den standardisierten Verfahren zur Entwicklung von Farbnegativ- und Dia­filmen. Er bildet die Effekte der Crossentwicklung, bei dem man einen Farbnegativfilm mit dem E-6-Verfahren entwickelt, das für Diapositivfilme gedacht ist und umgekehrt Diafilme mit dem für Farbnegative gedachten C-41-Standard entwickelt. «Gecrosste» Filme weisen knackige Farben, hohen Kontrast und grobes Korn auf.

Der Filter offeriert diverse Einstellungsmöglichkeiten. Interessant ist insbesondere der Schieber bei Tone Response, mit dem sich der Farbverlauf über die Tiefen und Lichter anpassen lässt.

ProcessFX motzt Bilder farblich auf und taucht «bleiche» Aufnahmen in schreiende Farben, so wie man das aus Werbebildern kennt. Die 24.95 US-Dollar (zu begleichen unter www.redpawmedia.com) sind mehr als angemessen für diesen gelungenen Filter.

[Win] > Photoshop > ProcessFX.zip (die kostenpflichtige Version), 133 KB

Dramatischer Himmel

(msc) GradFilter ist ein Photoshop-Filter für Farbverläufe. Allerdings werden diese Verläufe nicht flächendeckend aufs Bild ausgerollt, wie das die vergleichbare Photoshop-Funktion tut. GradFilter verschmilzt die Verläufe mit dem Motiv. Wie stark er das tut, lässt sich als Verlaufskanal über die Density (Dichte) steuern.

Mit diesem ebenfalls aus dem Hause Red Paw Media stammenden Tool bildet man die Effekte von Verlaufsfiltern aus der Fotografie nach und kann beispielsweise Himmel dramatisch einfärben. Auch subtilere Einsatzmöglichkeiten, wie die Erhöhung des Kontrastes des Himmels sind möglich.

Der Preis für den digitalen Verlaufsfilter ist 14.95 US-Dollar.

[Win] > Photoshop > GradFilter.zip, 132 KB

Farbe wird grau

(msc) B&W Pro 2 ist ein ausgeklügelter Filter zur Umwandlung von Farbbildern in Graustufen. Es bietet einen Kanalmixer mit sieben Farben (u.a. Rot, Grün, Gelb Cyan, Magenta) und erlaubt auch eine Kontrasteinstellung für jeden Kanal. Separat einstellen lässt sich der Gamma-Wert, der globale Kontrast und der Mitteltonkontrast. Über Tint färbt man das Bild ein – beispielsweise in Sepia-Töne, oder mit irgend einer anderen Farbnuance. Die Helligkeit für die Tiefen und Lichter lässt sich ebenfalls noch einmal steuern.

Der Filter stammt wiederum von HaRed Paw Media und kostet 24.95 US-Dollar.

[Win] > Photoshop > BWPro2.zip, 254 KB

Webdesign-Infos vom Dashboard

(msc) Das Dashboard von Mac OS X ist gut für allerlei Spielereien. Es ist aber auch für handfeste Informationen zu haben: Beispielsweise für Webdesigner:

  • SeeSS ist eine schnelle CSS-Referenz. Zu 140 Elementen der Gestaltungssprache gibt es eine ausführliche Beschreibung, Informationen zur Vererbung, den Parametern und zur Unterstützung durch Safari.
  • Tags-HTML erlaubt die schnelle Suche nach Elementen und Attributen der Hypertext Markup Language.
  • Tags-CSS funktioniert wie Tags-HTML, nur mit dem Vokabular von Cascading Style Sheets.

[Mac] > Webtools > SeeSS.wdgt.zip, 157 KB
[Mac] > Webtools >
Tags-CSS.wdgt.zip, 26 KB
[Mac] > Webtools >
Tags-HTML.wdgt.zip, 26 KB

Menüs à la carte

(msc) Eine logische, für die Surfer sofort erfassbare Navigation ist unverzichtbar für jede Website (auch die Webtipps in dieser Publisher-Ausgabe weisen darauf hin). Bei der Konstruktion der benutzerführenden Elemente hilft das kostenlose Programm CSS Tab Designer.

Wie der Name des Programms andeutet, werden die Menüs mit Hilfe von CSS-Styles gestaltet. Auch Bilder kommen zum Einsatz, aber keine Javascripts. Dadurch lassen sich die Menüs breit verwenden und erscheinen auf allen neuen Browsern korrekt. Mit dem Gratisprogramm kommt man recht schnell zum Ziel. Als erstes trägt man unter Items die Hauptrubriken ein und teilt dem Programm den Seitennamen mit. Dann wählt man unter Tab Styles die gewünschte Vorlage. Gut fünfzig Standard-Vorlagen stehen zur Auswahl; sowohl mit vertikaler als auch mit horizontaler Menü-Anordnung. Wenn das nicht reicht, bleibt allerdings nur die direkte Anpassung der CSS-Styles; die Vorlagen selbst lassen sich nicht ändern – nur die Schriftgrösse darf man einstellen.

[Win] > Webtools > css_tab.zip, 1,4 MB

Formenwandler

(msc) Morphen nennt man den Vorgang, wenn man in einer Bildersequenz ein Motiv in ein anderes überblendet. Die Überblendung erfolgt aber nicht gleichförmig, sondern anhand der Eigenschaften des Bildes. Indem man im Ausgangs- und Endbild korrespondierende Positionspunkte setzt, gehen Konturen des einen Motivs in Konturen des anderen über und ein Bild wandelt sich scheinbar ins zweite. Publisher 6-01 geht ab Seite 22 näher auf diese Technik ein.

Popims Animator ist eine neue kostenlose Formenwandler-Software. Sie beherrscht nicht nur das Morphen, sondern auch Warpen – dabei wird ein Bild verzerrt. Auch augenfällige 3-D-Effekte sind möglich: Aus einer Reihe von leicht versetzt aufgenommenen Bildern kreiert das Programm einen Effekt, der eine virtuelle Kamerafahrt um das fotografierte Motiv simuliert.

Diese dreidimensionalen Kreationen lassen sich auf der Website www.popims.com als Hologramme «ausdrucken».

[Win] > Shareware > PopimsAnimatorSetup.exe, 3,1 MB

Hilfsmittel für die PDF-Verwaltung

(msc) PDF Explorer ist ein Hilfsmittel für die Verwaltung von PDF-Dateien. Das Programm zeigt in einer Tabellenansicht nicht bloss den Dateinamen, sondern auch die Meta-Informationen: Also Titel, Thema, Autor und Schlüsselwörter. Man kann nach diesen Informationen sortieren und sie editieren.

Es ist auch möglich, in einem Rutsch die Meta-Informationen mehrerer PDF-Dateien zu aktualisieren. Dazu setzt man ein Häkchen bei den zu bearbeitenden Dateien, wählt im unteren Bereich den Befehl Stapelverarbeitungs-Werkzeuge, gibt hier die Auswahl Bearbeite Informationsfelder an und klickt auf Start. Nun werden die markierten Felder entsprechend aktualisiert.

Das Programm bietet auch andere Stapelbefehle: So kann man die Bilder extrahieren, alle Seiten drucken oder den Datennamen und Titel austauschen. Es löst auch Seiten aus PDF-Dateien heraus, führt Neuorganisationen von PDF-Dateien durch, dreht Seiten oder fügt Wasserzeichen hinzu.

Es hat auch noch einige weitere nützliche Funktionen, ist allerdings überhaupt nicht benutzerfreundlich. Die Vollversion gibts für 60 Euro unter http://homepage.oniduo.pt.

[Win] > Acrobat > PDFE15B54TSetup.zip, 2,6 MB

Batch-Arbeiter für den Mac

(msc) PicMark ist ein einfaches Programm zur Bilder-Massenabfertigung. Es stattet digitale Fotos mit Wasserzeichen aus, wobei Bilder oder Texte eingefügt werden können. Das Shareware-Tool markiert jedoch nicht nur, sondern beherrscht auch das Spiegeln und Drehen von Bildern und fügt einen Schatten hinzu oder verkleinert die Abmessung.

Die wichtigen Befehle zum Einsatz sind im Menü Window versteckt. Hier gibt es den Watermarks manager, mit dem man Wasserzeichen einrichtet. Um die Batch-Bearbeitung zu starten, ist das Workshop-Fenster zu bemühen. Ansons­ten ist das Programm recht intuitiv. Allerdings arbeitet es nicht sehr schnell und leider lässt sich pro Arbeitsgang nur eine Änderung durchführen.

[Mac] > Shareware > PicMark.dmg, 2 MB

Stürzende Linien richten

(msc) Ein immer wieder störendes Phänomen beim Ablichten von Gebäuden sind die stürzenden Linien. Die Froschperspektive und die Gesetze der Optik führen dazu, dass in Wirklichkeit parallele Linien auf einen Fluchtpunkt zulaufen. Bei Architekturfotos, die möglichst unverzerrt vorliegen sollen, korrigiert Perspective Pilot stürzende Linien.

Die Software ist sehr einfach zu bedienen: Man zieht eine Linie entlang einer Gebäudeseite, dann eine zweite Linie entlang der anderen. Die Software richtet dann diese Linien parallel aus. Das funktionierte in unserem Test auch bei extremen Perspektiven; die bei extremen Fluchten unvermeidliche Verkürzung des Objekts bleibt aber bestehen. Die Software ist auf www.colorpilot.com für 29.95 US-Dollar zu erwerben.

[Win] > Shareware > persp.exe, 2,52 MB

 

Artikel als PDF