Heft-Archiv >> 2004 >> Publisher 5-04 >> Fokus >> Klotzbrocken oder B�zier? Qualit�tsunterschiede bei Clip-Arts
Artikel als PDF

Klotzbrocken oder B�zier? Qualit�tsunterschiede bei Clip-Arts

Technische Qualitätsunterschiede bei Clip-Arts

Klotzbrocken oder Bézier?

Clip-Arts unterscheiden sich sehr stark in ihrer technischen Qualität. Nicht alle kann man ohne Qualitätsverlust vergrössern oder in Farbe und Form verändern. Hier eine Übersicht, worauf man achten muss, sowie eine Beurteilung einer Clip-Art-Sammlung.

DAVID LEE Manche Clip-Arts sind hervorragend gezeichnet, andere absolut scheusslich. Das ist die ästhetische Qualität. Die technische Qualität ist davon ziemlich unabhängig und besagt im Wesentlichen nur, wie die Zeichnung gespeichert ist. Im Gegensatz zur Ästhetik lässt sich die technische Qualität von Clip-Arts objektiv und eindeutig beurteilen, wenn man die entsprechenden Kriterien kennt.

Vektoren versus Pixel

Bekanntlich gibt es zwei verschiedene Grundkonzepte, Bilder digital zu speichern: Vektoren und Pixel. Beim Vektorformat sind alle Formen als geo-metrische Beschreibungen (Kurven) gespeichert. Dadurch lassen sie sich ohne Qualitätsverlust beliebig vergrössern. Eine Zeichnung besteht in der Regel aus verschiedenen Objekten, deren Form, Fläche und Kontur separat bearbeitet werden können. Das Vektorformat eignet sich für Bilder mit sehr wenigen Farben und klaren Konturen. Die meisten Clip-Arts, Linienzeichnungen und Symbole aller Art sind für das Vektorformat wie geschaffen.

Das Pixelformat dagegen eignet sich für fotorealistische Sujets. Werden Clips im Pixelformat gespeichert, entstehen bei der Vergrösserung sichtbare Klötzcheneffekte. Wie ausgeprägt diese «Klotzbrocken» sind, hängt von der Auflösung des Bildes ab. Werden die Clip-Arts jedoch in einer hohen Auflösung gespeichert, brauchen sie viel mehr Platz als ein entsprechendes Vektorbild. Zudem lassen sich Pixel-Clip-Arts nur sehr mühsam und unter ständigem Qualitätsverlust in Farbe und Form ändern.

Vektorformate mit und ohne Bézierkurven

Bei den Vektorformaten gibt es zwei hauptsächliche Typen. WMF als «Büro-Vektorformat» kann tatsächlich nur Vektoren im eigentlichen Sinn darstellen, also Strecken mit einer bestimmten Länge und Richtung. Runde Kurven bestehen in diesem Format aus so vielen kleinen geraden Strecken, dass keine Ecken mehr sichtbar sind. Das funktio-niert eigentlich gut, man sieht diesen Kurven nicht an, dass sie aus vielen kleinen Strecken bestehen. Aber wenn man den Lauf einer solchen Kurve ändern will, muss man jeden dieser Verbindungspunkte verschieben, was einen unzumutbaren Aufwand darstellt. Verschiebt man nur einen Punkt, reisst man ein kurzes Stück aus der Form heraus, wie auf der Abbildung zu sehen ist.

Besser ist daher das Postscript-Vektorformat mit Bézierkurven (nach dem französischen Mathematiker Pierre Bézier). Mit Bézierkurven können beliebige runde Formen mathematisch repräsentiert und gleichzeitig auf intui-tive Weise am Bildschirm dargestellt und bearbeitet werden. Illustrator, FreeHand und CorelDraw arbeiten mit Bézierkurven.

In Illustrator gibt es einen Trick, die Anzahl der Punkte zu reduzieren und so aus einer WMF-Grafik eine Béziergrafik zu machen: Menü Objekt \> Pfad \> Vereinfachen... und dann (annähernd) maximale Kurvengenauigkeit einstellen.

Dateiformate geben Hinweise, sagen aber nicht alles

Das Dateiformat einer Grafik sagt, welche Informationen die Datei enthalten kann, aber nicht, welche es tatsächlich enthält. EPS kann Vektoren mit oder ohne Bézierkurven enthalten, aber auch Pixelbilder. Das Gleiche gilt für PDF-, Illustrator-, FreeHand- und CorelDraw-Dateien. Um zu sehen, wie das Bild gespeichert ist, muss man es öffnen und anschauen.

WMF und PICT können Pixelbilder und/oder Vektorbilder zweiter Klasse (nur aus Strecken) enthalten. JPEGs und GIFs sind immer Pixelbilder.

EPS und PDF sind klar die richtigen Dateiformate für hochwertige Clip-Arts. Mit ihnen können auch CMYK-Farben gespeichert werden und ab EPS 5 auch Farbverläufe. In WMF und alten EPS-Versionen müssen Farbverläufe durch viele Einzelobjekte mit leicht veränderter Fläche simuliert werden. Diese vielen Einzelobjekte machen genau wie die vielen Streckenpunkte eine bequeme Bearbeitung unmöglich.

Für Heimanwender ist WMF aber meist trotzdem besser geeignet als EPS, denn EPS kann nur von professionellen Vektorprogrammen angezeigt werden, WMF dagegen beherrschen auch kleine Gratisprogramme. Überdies ist die Platzierung von WMF in Microsoft Word kein Problem – im Gegensatz zu EPS.

Objektgruppierung und Konturdarstellung

Wenn die Grafik durch Vektoren repräsentiert ist, heisst das noch nicht, dass sie bequem bearbeitet werden kann. Die einzelnen Bestandteile des Bilds müssen sinnvoll gruppiert sein. Die rechts abgebildete Frauenfigur zum Beispiel besteht aus Tausenden von winzigen Stücken und es ist nicht möglich, bestimmte zusammengehörende Bereiche einzufärben.

Weiter sollten Linien als Flächen und nicht als Konturen dargestellt sein, weil bei den Konturen nicht sicher ist, ob die Liniendicke beim Vergrössern mitwächst oder nicht. Auch hierfür gibt es einen Befehl in Illustrator: Objekt \> Pfad \> Konturlinie wandelt die Kontur in eine Flächenform um.

Weit verbreitet ist es, eine Linie zu simulieren, indem eine kleinere (z. B. weisse) Fläche auf eine grössere Fläche mit derselben Form gelegt wird. Was wie eine Linie aussieht, ist in Wahrheit eine Form, die unter der weissen Fläche rundherum zum Vorschein kommt. Diese Umsetzung hat den Nachteil, dass das Weiss nicht transparent gemacht werden kann. Auch das Ändern der Form gestaltet sich eher schwierig. Mit den Pathfinder-Befehlen «Fläche aufteilen» oder «Überlappungsbereich entfernen» können Sie in Illustrator zumindest in einfachen Fällen automatisch aus der Hintergrundform eine Kontur erstellen. Die Vordergrundform bleibt mit der Hintergrundform gruppiert und muss noch gelöscht werden.

Selber testen ist schwierig

Wenn Sie eine Clip-Art-Sammlung im Laden sehen oder über das Internet bestellen wollen, können Sie kaum überprüfen, ob sie die hier beschriebenen Anforderungen erfüllt. «Im EPS-Format» heisst noch lange nicht, dass es sich um hochwertige Vektorgrafiken handelt. Selbst wenn der Begriff «Vektorgrafik» auf der Packung steht, wissen Sie noch nicht, ob es sich um chaotisch zusammengestückelte WMFs oder sorgfältig gezeichnete EPS handelt. Der «Publisher» prüfte daher wieder einmal zwei miteinander verwandte Clip-Art-Sammlungen auf Herz und Nieren.

Zwei Massensammlungen

Die zwei von Franzis vertriebenen Pakete «Grafik Paket 2 für CorelDraw» und «Drucken Total» beinhalten unter anderem eine grosse Menge an Clip-Arts (150000 bzw. 300000). Darunter befinden sich sowohl viel Müll – Pixeldateien im JPG-Format und unbrauchbar aufgebaute Vektorgrafiken – als auch qualitativ einwandfreie WMFs. Diese lassen sich sogar mit Adobe Illustratorin vollwertige Bézier-Grafiken konvertieren.

Spreu vom Weizen trennen

Die 50000 Clip-Arts, die bei «Drucken Total» in einem Schwarzweiss-Katalog abgebildet sind, sind allesamt in Ordnung. Sie befinden sich auf der DVD1 in den Verzeichnissen «Clips01», «Clips02» und «Clips03». Diese Information ist wichtig, da dies auf der Packung selbst nirgends richtig angegeben ist und sich Clip-Arts auf mehreren CDs und DVDs befinden. Beim grossen, nicht im Katalog enthaltenen Rest findet man auch hin und wieder Brauchbares, doch sind JPG- und WMF-Dateien wild durcheinander gemischt und generell unübersichtlich abgespeichert. Verzeichnisse mit 1500 Dateien legen zudem beim Suchen den Dateibrowser lahm. Wir empfehlen Ihnen, sich auf die 50000 katalogisierten zu beschränken und den Rest einfach zu vergessen.

Beim «Grafik Paket 2 für CorelDraw» liegen die 50000 praxistauglichen Clip-Arts auf der DVD2, ebenfalls in den Verzeichnissen «Clips01», «Clips02» und «Clips03».

68 Franken für eine Sammlung mit gedrucktem Katalog ist an sich schon ein guter Preis; hinzu kommen bei «Drucken Total» noch ein Haufen Fotos, Vorlagen und Software. Auch das Grafikpaket 2 bietet für Fr. 79.50 neben den Clip-Arts Software wie «photoartist express» und ein CorelDraw-Buch. Alles in allem zwei Sammlungen, die ihr Geld wert sind – vor allem zusammen mit unserer Anleitung zur Nutzung der WMF-Grafiken, die beim Kauf über den Publisher-Shop mitgeliefert wird.

 

 

Artikel als PDF