Heft-Archiv >> 2004 >> Publisher 1-04 >> Fokus >> Sieben aktuelle Tipps f�r Mac OS X
Artikel als PDF

Sieben aktuelle Tipps f�r Mac OS X

Update in Mac-Kenntnissen

Schöner arbeiten mit OS X

Auch der mit allen Wassern gewaschene Mac-User muss beim Umstieg auf Mac OS X alte Kniffs vergessen und neue dazulernen. Zudem ist das neue System selbst noch starken Änderungen unterworfen. OS-X-Experte David Uhlmann hält Sie mit sieben aktuellen Tipps auf dem Laufenden.

Genügend Speicher vorhanden?

Mac OS X und die neuen Applikationen, allen voran die der Adobe CS, sind speicherhungrig. Neben der Prozessorleistung ist auch genügend RAM ganz wichtig, um anständig arbeiten zu können. Um die Speicherauslastung festzustellen, gehen Sie in die Aktivitäts-Anzeige in den Dienstprogrammen und wechseln in die Rubrik «Speicher». Als Faustregel gilt: Ist die Zahl der Seitenauslagerungen höher als die der Einlagerungen, dann ist zuwenig Arbeitsspeicher eingebaut. Diesen Test sollten Sie aber nicht direkt nach einem Rechnerstart machen, sondern wenn Sie eine Weile normal gearbeitet haben. Denken Sie bei den inzwischen günstigen Speicherpreisen auch daran, dass sich ein langsamer Prozessor ebenso negativ auf die Leistung auswirkt.

Korrekte Dateinamenn

Setzen Sie keine Slashes («/») bei Datei- und Ordnernamen ein. Dieses Zeichen bedeutet bei einem Unix-System ein Pfadwechsel. Wenn Sie innerhalb eines Namens für ein Objekt dieses Zeichen verwenden, kann dies zu komischen Erscheinungen in Mac OS X führen. Ein Beispiel: Wenn Sie versuchen, eine Postscript-Datei mit einem Slash in Acrobat Distiller zu konvertieren, wird der Job zwar fehlerfrei ausgeführt, die Datei werden Sie aber vergeblich suchen. Leider gibt Distiller eine ensprechende Fehlermeldung nicht aus. Achten Sie daher darauf, dass gerade Postscript-Dateien keine «/» im Dateinamen enthalten. Leerzeichen, Underlines (_), Bindestriche (-) sowie Pluszeichen (+) sind kein Problem.

Zugriffsrechte im Griff

Wenn Sie die Zugriffsrechte im Finder ändern, werden die Modifikationen nicht immer zuverlässig an die Dateien und Ordner übertragen. Es gibt verschiedene Utilities, die hier in die Bresche springen und dem Anwender die Eingabe von Befehlen im Terminal ersparen können. Eines der zuverlässigsten Programme ist zweifelsohne «Super Get Info» von Barebones Software, den Entwicklern von BBEdit. Eine Demoversion gibt es unter der Adresse www.barebones.com.

PS-File Drucker einrichten

nIn Mac OS X fehlt ein virtueller Drucker, wie er in Mac OS 9 zur Verfügung stand. Das Cups in OS X ist sehr variabel ausbaubar. Thomas Kaiser, ein Entwickler aus Deutschland, hat ein «Backend» für die Umleitung in eine Postscript-Datei geschrieben. David Uhlmann hat diese Idee aufgegriffen und den Pfad für die Ausgabe auf den Ordner «Für alle Benutzer» umgeleitet und ein kleines Apple-Script zur einfachen Installation geschrieben. Sie können es von der Webseite www.wissen-wie.ch, unter der Rubrik «Software», gratis herunterladen und installieren.

Verschieben statt kopierenn

Halten Sie die Befehls-Taste gedrückt, wenn Sie Dateien von einer Partition auf eine andere verschieben wollen, ohne die alten Objekte nachher löschen zu müssen. Leider erscheint dieser Befehl weder im Menü noch im Kontext- und Aktionsmenü – eine Aufforderung an Apple, hier nachzubessern.

DropStuff-Einstellungen

Seit der Version 8 des beliebten Komprimierung-Tools «DropStuff» werden Archive im «Stuffit X»-Format erzeugt und sind damit nur noch für Mac OS X brauchbar. Wer sich hier den Weg zu anderen Betriebsystemen nicht verbauen möchte, kann dies in den Programmeinstellungen im Reiter «Stuffing» vornehmen und noch gleich die Option «Binhex» im Reiter «BinHexing» aktivieren. Damit werden die Archive ins ASCII-Format konvertiert und gerade im E-Mail-Verkehr kompatibler. Die Kehrseite dieser beiden Einstellungen sind allerdings grössere Archive.

Power-Suche im Finder nützen

Das Suchen-Fenster hat seit Jaguar eine erfreuliche Wendung vollzogen. Um Dateien zu finden, muss nicht mehr der schwerfällige und für die Internet-Suche konzipierte Sherlock gestartet werden. Aber die Änderungen gehen noch weiter: Es ist nun möglich, verschiedene Variablen eines Objektes einzugeben. Dazu muss im obersten Feld auf das Plus geklickt werden und schon erweitert sich das Fenster um identische Felder, die dann mit den gewünschten Suchkriterien gefüllt werden können. Das abgebildete Beispiel zeigt die Suche nach allen Objekten, die «helv» und «55» in den Namen enthalten.

 

 

Artikel als PDF