Heft-Archiv >> 2008 >> Publisher 2-08 >> Prepress >> Tipps & Tricks
Artikel als PDF

Tipps & Tricks

  • Indesign: In kleinen Schritten schieben
  • InDesign: Hilfslinien auf Doppelseiten
  • InDesign: Doppelte Grossbuchstaben
  • CameraRaw: Zurück zum Start
  • Adobe Updater: Updates konfigurieren
  • Photoshop: Bilder im RAW hochrechnen?
  • Windows XP/Vista: Nie mehr Sonder­zeichen suchen

InDesign

In kleinen Schritten schieben

(msc) Bekanntlich kann man in InDesign Objekte mittels Pfeiltasten verschieben. In welchen Schritten das Objekt bewegt wird, hängt von der Einstellung unter Bearbeiten > Einheiten & Einteilungen ab. Legen Sie hier bei Tastaturschritte: Pfeiltasten fest, um welchen Betrag ein Objekt beim Betätigen der Pfeiltasten versetzt werden soll.

Nun kann man per Pfeiltasten sein Objekt auch weiter bzw. kürzer schieben. Bei gedrückter Umschalttaste wird das Objekt um das Zehnfache des eingestellten Tastaturschritts verschoben. Hält man die Umschalttaste und Ctrl gedrückt, verschiebt man um einen Zehntel des eingestellten Werts. Ist der Standard-Tastaturschritt etwa einen Millimeter, kann man so Objekte über die Tastatur sehr genau platzieren.

 

InDesign

Hilfslinien auf Doppelseiten

(msc) Zieht man in InDesign eine horizontale Hilfslinie auf die Montagefläche, erscheint diese bei einer Doppelseite nur auf der gerade ausgewählten Seite. Hält man beim Platzieren der Hilfslinie aber die Ctrl-Taste gedrückt, erscheint die Hilfslinie auf der ganzen Montagefläche.

 

InDesign

Doppelte Grossbuchstaben

(msc) In InDesign gibt es zwei Methoden, Texte in Grossbuchstaben umzuwandeln. Zum einen gibt es im Flyout-Menü der Zeichenpalette die Option Grossbuchstaben (man kann diese auch über die Tastatur und die Tastenkombination Umschalt + Ctrl + K zuweisen). Zum anderen findet sich im Menü der Befehl Schrift > Gross-/Kleinschreibung ändern > Grossbuchstaben. Eine überflüssige Doppelspurigkeit? Nein. Der erste Weg ändert den Text nicht; die Grossbuchstaben sind blosse Formatierung. Die Formatierung kann wieder entfernt werden. Und die ursprüngliche, korrekte Gross-Kleinschreibung wird reaktiviert.

Beim zweiten Weg wird der Text geändert. Wenn man einen Satz in Grossbuchstaben umwandelt, lässt sich die ursprüngliche Gross- und Kleinschreibung nicht mehr automatisch wiederherstellen (InDesign weiss nicht, welche Wörter einen grossen Anfangsbuchstaben brauchen). Dieser Befehl ist dazu da, importierten Text zu bereinigen und beispielsweise unerwünschte Grosschreibung ohne viel Aufwand zu korrigieren.

 

CameraRaw

Zurück zum Start

(msc) Im Camera-RAW-Modul von Photoshop hat man sich schnell ins Aus manövriert – sprich: Wenn man an den vielen Schiebereglern herumspielt, ohne genau zu wissen, wie man erreicht, was man erreichen möchte, ist das Bild bald völlig verunstaltet. Es gibt aber einen schnelle Möglichkeit, alle Änderungen zu verwerfen: Dazu klicken Sie auf das Flyout-Menü und wählen Bildeinstellungen – das Flyout-Menü ist gut versteckt über ein kleines Symbol zu erreichen. Das finden Sie am rechten Rand des Balkens, in dem die Einstellungs-Rubrik bezeichnet ist (Grundeinstellungen, Gradationskurve, Details etc.). Sie können via Flyout-Menü auch die Einstellungen reaktivieren, die Sie dem letzten Bild zugewiesen haben, Einstellungen laden und speichern.

 

Adobe Updater

Updates konfigurieren

(msc) Der Adobe Updater ist ein dienstbarer Geist, der alle Programme aktuell hält. Aktualisierungen findet er selbsttätig auf der Adobe-Website und spielt sie automatisch ein. Allerdings fehlt dem Updater das Gespür für den richtigen Moment. Oft will er genau dann eine Aktualisierung ausführen, wenn in InDesign oder Photoshop gearbeitet werden soll. Passen Sie in so einem Fall die automatischen Updates an. Das können Sie in einer aktuellen Adobe-Anwendung über den Befehl Hilfe > Aktualisierungen tun. Beim Adobe Reader lautet der Befehl Hilfe > Nach Updates suchen.

Im Adobe Updater klicken Sie auf Voreinstellungen und geben an, in welchem Zyklus nach Updates gesucht werden soll, ob das automatisch oder manuell zu geschehen hat und welche Anwendungen aktualisiert werden sollen. Auf diesem Weg können Sie auch ausserplanmässig nach Updates suchen – etwa dann, wenn eine Anwendung unzuverlässig läuft. Sie können das Programm auch direkt ausführen: Es findet sich unter C:ProgrammeGemeinsame DateienAdobeUpdater5AdobeUpdater.exe.

 

Photoshop

Bilder im RAW hochrechnen?

(msc) «Wenn Sie Bilder in höherer Auflösung benötigen, als sie die Digicam hergibt, rechnen Sie das Bild im RAW-Plug-in hoch – das Ergebnis ist besser als über Bild > Bildgrösse», behauptet planetphotoshop.com. Um im RAW-Plug-in hochzurechnen, verwenden Sie die Arbeitsablauf-Optionen: Diese aktivieren Sie durch einen Klick auf die Angabe in der Mitte unten im Dialog, in dem das Farbprofil und die Grössenangabe aufgeführt ist. Wählen Sie eine Einstellung mit einem Plus am Ende.

Bei unseren Tests haben wir keine markante Verbesserung festgestellt – was aber am verwendeten RAW-Format liegen kann. Daher sind wir der Ansicht, es lohne sich, den Tipp von Planet Photoshop zu beherzigen.

 

Windows XP/Vista

Nie mehr Sonder­zeichen suchen

(msc) Windows bietet bekanntlicherweise, anders als der Mac, von Haus aus keine Möglichkeit, die typografischen Anführungszeichen über die Tastatur abzurufen (es sei denn, man verwendet die ANSI-Codes 0171 und 0187). Mit einer gewissen Kaltblütigkeit ist es aber auch unter Microsofts Betriebssystem möglich, Sonderzeichen auf eine Taste zu legen – und zwar betriebssystemweit. Das bedeutet, dass die selbst definierte Tastenkombination nicht nur in der Textverarbeitung, im Layoutprogramm, in der Illustrationssoftware zur Verfügung steht, sondern auch im Mail und im Webeditor. Der Trick dabei ist ein eigenes Tastaturlayout. Diese Tastaturlayouts legen die Zuordnung Taste-Zeichen fest.

Microsoft offeriert, gut versteckt auf der unüberschaubaren Website, ein Programm zum Erstellen eigener Tastaturlayouts. Das Programm heisst Microsoft Keyboard Layout Creator (MSKLC) und wird, bei Eingabe dieses Suchbegriffs, von Microsofts Downloadcenter zum kostenlosen Download angeboten. Mit diesem kleinen Tool können Sie Guillemets und andere Sonderzeichen auf passende Tasten legen. Das ist, für Nichtprogrammierer, zwar abenteuerlich. Da man sich aber in der täglichen Arbeit schnell viel Zeit spart, wenn man Guillemets und Gedankenstrich ohne Umwege tippen kann, lohnt sich der Aufwand.

Laden Sie also MSKLC herunter, installieren Sie das Programm und starten Sie es. Da Sie kein Layout von Grund aufbauen möchten, gehen Sie über File > Load Existing Keyboard und geben Sie Deutsch (Schweiz) an: So können Sie eine normale Schweizer Tastaturbelegung Ihren Wünschen anpassen. Tastenbelegungen werden definiert, indem Sie die zu ändernde Taste anklicken und das gewünschte Zeichen hinterlegen. Es macht Sinn, Sonderzeichen wie Guillemets («») auf Tastenkombinationen mit Alt Gr zu legen, schliesslich werden auch das Euro-Symbol und andere Sonderzeichen so abgerufen. Setzen Sie also bei Shift States ein Häkchen bei Alt+Ctrl (AltGr) und legen Sie dann die Zeichen auf Ihnen genehme Tasten: Zum Beispiel « auf o, » auf p, ‹ auf k und › auf l – oder wie es Ihnen gefällt. Um Zeichen einzufügen, verwenden Sie ggf. die Zeichentabelle. Sie ist im Startmenü unter Programme > Zubehör > Systemprogramme zu finden. Markieren Sie ein Zeichen und klicken Sie auf Auswählen und auf Kopieren. Sie fügen das Zeichen in MSKLC durch Drücken der Tastenkombination Ctrl + V ein.

Sind Sie mit der Kreation Ihres Tastaturlayouts fertig, speichern Sie Ihre Belegung. Über Project > Properties können Sie das Tastaturlayout benennen. Wenn Sie fertig sind, erstellen Sie über Project > Build DLL and Setup Package das neue Layout.

MSKLC erzeugt dann im angegebenen Arbeitsordner einen Unterordner mit den Tastaturlayouts. Die eigentliche Datei ist unter i386Layoutname.dl» zu finden. Sie installieren das Layout aber über das Programm setup.exe bzw. über Layoutname_i386.msi (anstelle von «Layoutname» erscheint der von Ihnen vergebene Name). Haben Sie die Installation vorgenommen, können Sie das Layout über die Systemsteuerung und Regions- und Sprachoptionen > Sprachen > Details im Reiter Installierte Dienste unter dem von Ihnen vergebenen Namen auswählen bzw. unter Standard-Eingabegebietsschema als Standard definieren. Diese Beschreibung gilt für Windows XP.

Bei Vista führt der Weg über die Systemsteuerung, dann über Zeit, Sprache und Region > Regions- und Sprachoptionen. Klicken Sie hier auf den Reiter Tastaturen und Sprachen und dann auf Tastaturen ändern.

Artikel als PDF