Heft-Archiv >> 2010 >> Publisher 4-10 >> Publireport >> �niiu� � individualisierte Zeitungen, �produziert auf Oc� JetStream 2200
Artikel als PDF

�niiu� � individualisierte Zeitungen, �produziert auf Oc� JetStream 2200

Der Zeitungsmarkt in Europa und Nordamerika steht vor neuen Herausforderungen. Die Auflagen sind rückläufig und Werbeeinnahmen sinken. Vor diesem Hintergrund versuchen Zeitungsverlage neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Web und Print miteinander kombinieren. Dazu gehören auch individualisierte Zeitungen. Über dieses Konzept wurde in den letzten zwei Jahren viel geschrieben. Die erstmalige Umsetzung in der Praxis erfolgt nunmehr in Berlin mit dem Produkt «niiu».

Publireport Die jungen Unternehmer Wanja Sören Oberhof und Hendrik Tiedemann haben mit viel Energie und Enthusiasmus die weltweit erste individualisierte Zeitung geschaffen. Mit der Océ JetStream-Technologie und der Océ PRISMA Workflow-Lösung konnte «niiu» realisiert werden: Vollfarbe mit höchster Produktivität und Qualität bei voll variablen Inhalten.

Wegbereiter für den digitalen Zeitungsdruck

Vor fast 10 Jahren war Océ Pionier im digitalen Zeitungsmarkt und hat mit dem Digital Newspaper Network (DNN) ein Vertriebskonzept kreiert, das bis heute vom Wettbewerb nicht kopiert werden konnte. Océ ist die Drehscheibe zwischen Verlagen und Druckdienstleistern bei der Produktion von Auslandsauflagen. Ungefähr 25 Millionen Zeitungen werden seit 2001 weltweit gedruckt. Océ ist damit Marktführer im digitalen Zeitungsmarkt. Bislang wurden Zeitungen monochrom mit Rollendrucksystemen der Baureihen DemandStream® 8000 sowie VarioStream® 9000 produziert.

Mit Einführung der Océ JetStream®-Serie konnten die führende Position im digitalen Zeitungsmarkt gesichert und neue Wachstumspotenziale erschlossen werden. Océ Jet-Stream-Technologie und veränderte Marktanforderungen ergänzen sich perfekt:

  • Statt 1000 bis 2000 Exemplare pro Schicht können nunmehr bis über 10 000 Zeitungen in einem 8-Stunden-Zeitfenster gedruckt werden.
  • Nach Aussagen von Zeitungsverlagen erreicht die Druckqualität in Vollfarbe auf original Zeitungspapier inzwischen den Offset-Standard.
  • Vollfarbe ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im digitalen Zeitungsmarkt geworden, weil Verlage seit Jahren mehr und mehr auf diesen Standard umgestellt haben und Leser diesen auch bei Zeitungen, die digital gedruckt werden, erwarten. Darüber hinaus zählen nur digital produzierte Zeitungen, die dem Original entsprechen, zur verkauften Auflage. Die Preise für Anzeigenwerbung hängen direkt von der verkauften Auflage ab.
  • Rückläufige Auflagen machen den Digitaldruck attraktiver.

Eine Industrie steht vor einer neuen Herausforderung

Die Zeitungsindustrie steht derzeit unter dem Druck sinkender Auflagen und rückläufiger Werbeumsätze. Weltweit suchen Verlage nach neuen Geschäftsmöglichkeiten. Der Weltverband der Zeitungsverlage (WAN) spricht von «Smart Publishing»-Konzepten, die auf der Kombination von webbasierten Inhalten und digitalem Zeitungsdruck basieren. Auf der IFRA Expo im Oktober 2009 wurde ein neues Zeitungskonzept als Weltpremiere erstmals vorgestellt. Die Océ JetStream-Produktfamilie stärkt die Position von Océ in diesem dynamischen Markt. Die Vollfarb-Tintenstrahldrucksysteme sind mit ihrer Qualität und Leistung besonders geeignet, individualisierte Zeitungen schnell und zuverlässig zu drucken.

Informationen aus Zeitungen und Internet vereinigt

Die Basis dieses innovativen Konzepts «niiu» ist eine Internetplattform der InterTi GmbH. Um für junge Leser interessante Inhalte bereitzustellen, arbeitet InterTi mit führenden deutschen Zeitungen zusammen, wie Bild, Handelsblatt und Tagesspiegel, und mit internationalen Verlagen, wie New York Times, Washington Times und Komsomolskaja Prawda (Russland). Insgesamt stehen Inhalte von 18 Titeln zur Verfügung. Darüber hinaus ist webspezifischer Content aus 500 Blogs und RSS-Feeds verfügbar. Die variablen Inhalte werden in einer voll individualisierten, persönlichen Tageszeitung zusammengeführt (http://www.niiu.de). Die webbasierte Personalisierungstechnik hinter «niiu» wurde vom Schweizer Technologie-Dienstleister Previon entwickelt.

Hinter «niiu» stehen die jungen Unternehmer Wanja Sören Oberhof und Hendrik Tiedemann, die überzeugt einen neuen Weg gehen. Marktanalysen haben ergeben, dass auch junge Zielgruppen Papier bevorzugen. Hierzu meint Hendrik Tiedemann: «Die Mehrzahl der Leute, auch der jungen, liest lieber auf Papier als am Bildschirm und 60% der Menschen zwischen 20 und 30 Jahren nehmen mehrmals pro Woche eine Zeitung in die Hand – das ist eine grosse potenzielle Leserschaft». Als Anreiz für junge Leser wurde ein differenziertes Preismodell entwickelt, bei dem Studenten pro Exemplar 1,20 € und alle sonstigen Leser 1,80 € bezahlen. Seit November 2009 erscheint «niiu» in Berlin. Die Geschäftsentwicklung entspricht den Planungen. Bis Mitte 2010 soll die Auflage auf 5000 Exemplare steigen. Basierend auf dem Verkaufserfolg wurde inzwischen die Zielgruppe erweitert. Die junge Zielgruppe ist bereit zu zahlen. 45 % aller Leser sind zwischen 19–29 Jahren. Firmenkunden haben «niiu» als Instrument der Kundenbindung entdeckt. Mit personalisierten Inhalten kann auch die Werbung zielgruppengerecht gestaltet werden. Der Anzeigenkunde kann gezielt wählen, wen er bewirbt. Inzwischen konnten bereits 50 regionale Werbekunden gewonnen werden. Hierzu Wanja S. Oberhof: «Die Werber sind von ‹niiu› begeistert, weil ihnen ermöglicht wird, Leser sehr gezielt regional und zielgruppenspezifisch anzusprechen.» Ein Beispiel für zielgruppenspezifische Werbung ist ein Anbieter von Fitnessnahrung, der für männliche Zielkunden Eiweissprodukte zum Muskelaufbau und für weibliche Zielkunden Schlankheitspräparate anbietet.

Die Gründer von «niiu» sind von der Attraktivität ihres Geschäftsmodells überzeugt. Wanja Oberhof: «Wir haben das vollbracht, was Experten mit Branchenerfahrung nicht für möglich hielten: Verlage und Blogger liefern uns Ihre Inhalte, die Firma Océ hat eine digitale Druckmaschine entwickelt, die in ansprechender Qualität produziert, und die Zustellung ist vertraglich gesichert und getestet.» Die adressgenaue Zustellung ist bei personalisierten Zeitungen Vorbedingung für den Geschäftserfolg und in einem Markt wie Berlin mit überwiegend grossen Miethäusern eine besondere Herausforderung. Auch die Bewältigung dieser «letzten Meile» hat «niiu» erfolgreich gemeistert. Zukünftig ist eine regionale Expansion in Deutschland geplant. Darüber hinaus liegen bereits aus mehreren Ländern konkrete Kooperations-Anfragen vor.

Produktion bei RT Digitaldruck

Produziert wird «niiu» bei RT Digitaldruck in Berlin, einem Unternehmen der RT Group, auf dem Océ JetStream 2200. Die RT Group ist ein in Deutschland führender Druckdienstleister mit über 40 Niederlassungen. Hierzu der Geschäftsführer von RT Digitaldruck, Martin Trutt: «Nur der Océ JetStream 2200 in Verbindung mit der Océ PRISMA® Software ermöglicht uns, riesige Mengen variabler Daten aufzubereiten und zu drucken.» Die Lösung für personalisierte Zeitungen ist Bestandteil der Océ PRISMA for Graphic Arts Software Suite. Die Software kann bis 1000 Megabyte variable Daten pro Minute verarbeiten. Die Prozesse werden von mehreren parallelen PPML- und PDF-Rips ausgeführt, die auf gross dimensionierten parallelen SRA-MP-Controllern laufen – perfekt abgestimmt auf Geschwindigkeit und Leistung des Océ JetStream 2200. Darüber hinaus kommt bei RT Digitaldruck eine spezielle Farbmanagement-Software zum Einsatz, die vom Geschäftsführer Martin Trutt entwickelt und auch patentrechtlich gesichert wurde.

Zeitungen werden überwiegend in der Nachtschicht produziert. Um die Auslastung auch untertags zu gewährleisten, sind zusätzliche Druckvolumina für die Tagschicht für einen profitablen Druckbetrieb notwendig. RT Digitaldruck arbeitet deshalb derzeit mit Océ Unterstützung aktiv daran, zusätzliche Aufträge für den Océ JetStream zu erschliessen. Über ein eigenes Internetportal können Druckprodukte kalkuliert und bestellt werden. Dabei zielt RT Digitaldruck neben dem Zeitungsmarkt auf weitere Druckprodukte aus dem grafischen Umfeld, wie personalisierte Kalender und andere hochwertige Vollfarbprodukte.

Steigende Nachfrage bei verbesserter Ökobilanz

Die Nachfrage nach ähnlichen Lösungen basierend auf Océ JetStream-Technologie kommt aus mehreren Ländern in Europa und Übersee. Darüber hinaus haben auch die Projekte für Auslandsauflagen deutlich zugenommen. Verlage wollen zunehmend mit dem Digitaldruck neue Geschäftsmöglichkeiten generieren oder kleinere und mittlere Auflagen wirtschaftlicher als im Offset produzieren. Speziell im Auslandsgeschäft können mit der Produktion von Zeitungen am Ort der Nachfrage Transportkosten minimiert und neue Leser mit tagesaktuellen Zeitungen erreicht werden. Damit verbessert sich die Ökobilanz von Zeitungen:

  • Weniger Treibhausgase beim Transport,
  • geringere Remissionsraten und Verwurf,
  • geringerer Papierverbrauch, weil der Leser nur das bekommt, was ihn wirklich interessiert,
  • Digitaldruck ist Direct Imaging: Es werden keine Platten wie beim Offset benötigt.

Vom Konzept zur Markteinführung

Océ liefert Komplettlösungen für den Markt digital gedruckter Zeitungen. Die Beharrlichkeit in diesem umkämpften Markt zahlt sich aus. Hierzu Sebastian Landesberger, Executive Vice President Océ Production Printing: «Océ hat das Konzept für personalisierte Zeitungen patentiert und das Digital Newspaper Network gegründet. Die Einführung der Vollfarb-Tintenstrahldrucksysteme der Océ JetStream-Familie hat einen neuen Markt erschlossen – zum Beispiel die Produktion personalisierter Zeitungen mit einer Gesamtauflage von über 10 000 Exemplaren. Als Partner der InterTi GmbH und der RT Reprotechnik ist Océ wieder einmal Wegbereiter im Markt digital gedruckter Zeitungen. Wir sind überzeugt von den Möglichkeiten, die in diesem interessanten neuen Geschäftskonzept stecken, und werden seine Entwicklung weiterhin voll unterstützen.»

Océ (Schweiz) AG

Sägereistrasse 10
CH-8152 Glattbrugg
Tel. 044 829 11 11
Fax 044 829 13 48

www.oce.ch

info@oce.ch

Artikel als PDF