Heft-Archiv >> 2013 >> Publisher 3-13 >> Veredelung >> Goldig-pinke Orchidee: tiefe Wirkung mit Flock und Pr�gung
Artikel als PDF

Goldig-pinke Orchidee: tiefe Wirkung mit Flock und Pr�gung

Veredelung ist ein Hingucker und soll der (Druck)Sache einen edlen Touch verleihen. Dass dieses visuelle und haptische Erlebnis nicht umsonst zu haben ist, beweisen die aufwändigen, für das aktuelle Doppelcover eingesetzten Veredelungsverfahren.

romeo hutter Ammoniten, spiralförmige Versteinerungen, sind seit jeher das Erkennungsmerkmal der Borer Druck AG in Laufen. Peter Borer, der Gründer des Familienunternehmens, ist ein passionierter Fossiliensammler und schaffte mit dem Firmenlogo eine Verbindung zwischen Druck und Abdruck alter Zeugnisse im Stein. Heute wird Borer Druck in zweiter Generation von Christian Borer geführt. Die Druckerei hat sich mit exklusiven Veredelungen schweizweit einen Namen gemacht. Für das aktuelle Cover wäre es mitunter naheliegend gewesen, Ammoniten in die Gestaltung zu integrieren. Für Christian Borer wäre dies aber zu wenig Herausforderung gewesen, denn das Unternehmen erfindet sich mit immer gewagteren Drucksachen und deren Veredelung stetig von Neuem. Der Ammonit war ein zu zeitloses Sujet für das aktuelle Cover und Christian Borer entschied sich für die Orchidee als Frühjahrsymbol.

Eines vorweg: Der betriebene Aufwand für das vorliegende Doppelcover war immens, doch wollten Christian Borer und die involvierten Partnerunternehmen und Lieferanten damit zeigen, was aus Drucksachen entstehen kann, wenn Veredelung ins Spiel kommt. Neben dem exquisiten Covermaterial des äusseren Umschlags wird auf den beiden Umschlägen Folienprägung, Beflockung, der Sonderfarbendruck und ein 200er-AM-Raster sowie eine Blindprägung gezeigt. Aber schön der Reihe nach …

Neues Covermaterial – foliengeprägt …

Nachdem die Gestaltungsidee mit der Orchidee so weit gereift war, ging es darum, das Sujet auf die verschiedenen Veredelungsvarianten abzustimmen. Da der Zeitaufwand für den äusseren Umschlag ungleich grösser war, als derjenige für den inneren, mussten die Daten für die Prägung und Beflockung frühzeitig aufbereitet werden. Die Klischees für die Folienprägung lässt Christian Borer von Gravur Tech in Etzgen herstellen. Durch persönliche Beratung, Zuverlässigkeit und Qualität hat sich Gravur Tech in den letzten 10 Jahren als zuverlässiger Partner etabliert. Das Unternehmen verbindet altbewährtes Handwerk mit modernster Technologie, wodurch sowohl handgefertigte wie auch CNC-gefräste Gravuren in jeder beliebigen Qualität angeboten werden können.

Die CNC-gefrästen Klischees für die Folienprägung der Orchidee auf der ersten Umschlagseite und die Lilie auf der letzten sowie die Blindprägung des Logos gingen schliesslich an Borer Druck, wo sie von Lorenz Meier für die Prägung des Covermaterials eingesetzt wurden. Als Sponsor der Goldfolie konnte die Kurz Prägefolien AG gewonnen werden.

Wenn es um Covermaterial geht, arbeitet Christian Borer immer häufiger mit der Winter & Company AG zusammen. Denn wo Borer in Sachen Veredelung an Grenzen geht, entwickelt Winter stetig neue Covermaterialien, die ihresgleichen suchen. Ursprünglich sollte der äussere Umschlag aus dem neuen Corvon Iridescents mit einem einzigen Farbton bestehen. Da das Covermaterial erst seit Kurzem erhältlich ist, musste aus der Not eine Tugend gemacht werden, weshalb nun zwölf verschiedene Farben verwendet werden, die im Zusammenspiel mit der goldenen Prägung und der pinken Beflockung ein stimmiges Ganzes bilden und dem Umschlag noch mehr Einzigartigkeit verleihen. So ist der aktuelle Publisher in den Farbnuancen: deep red, fuchsia, purple, deep blue, dark teal, green, olive green, gold, bronze, dark brown, brown und venetian in Umlauf.

… und beflockt

Nachdem die Prägung des äusseren Umschlags abgeschlossen war, wurden diese an die Bastcolor in Solothurn spediert. «Die partielle Beflockung von Drucksachen ist seit ein paar Jahren am Aufkommen», stellt Christian Borer aufgrund der steigenden Nachfrage fest. Mit der Beflockung erhalten Umschläge, Briefpapiere oder Luxusverpackungen einen exklusiven Charakter. Wie der vorliegende Publisher beweist, lassen sich damit schrille Farben mit einem haptischen Erlebnis verbinden. Doch das Verfahren ist zeitintensiv. So dauerte die Beflockung und das Ausblasen der gesamten Auflage eine Woche – inklusive Wochenende.

Als Flock bezeichnet man kurz geschnittene Fasern. Millionen dieser Fasern werden in einem elektrischen Feld aufgeladen und auf ein im Siebdruck partiell mit Klebstoff versehenes Substrat senkrecht eingeschossen. Dabei sorgen die Feldlinien dafür, dass sich alle Fasern senkrecht ausrichten und so eine gleichmässige, textile Oberfläche erzeugt wird. Beflocken lassen sich nicht nur Flächen aus Textil, Papier, Metall oder Folie, sondern auch dreidimensionale Objekte aus fast allen Grundmaterialien. Flock besteht aus Baumwolle, Kunstseide, Polyamid, Polyester oder Acryl, wobei Polyamid aufgrund seiner starken Eigenschaften das am häufigsten verwendete Material ist. Entsprechend der gewählten Faserlänge von 0,3 bis 4,0 Millimetern und der Faserdicke (dtex) kann eine samtweiche bis abrasive Oberflächenwirkung erzielt werden.

Für die Beflockung des äusseren Umschlags wurde gemäss Martin Hess, dem Geschäftsführer von Bastcolor, ein pink-fluor-farbener Polyamidflock mit einer Dichte von 1,7 dtex und einer Länge von 0,75 Millimetern verwendet. Bei längerem Flock kann die Randschärfe des Sujets unter Umständen in Mitleidenschaft gezogen werden. Durch Optimierung der zugrunde liegenden Druckdaten konnte diesem Umstand bei der vorliegenden Umsetzung aber etwas entgegengewirkt werden.

Highend-Druck und Tiefenwirkung

Christian Borer war Ideengeber des aktuellen Covers. Umgesetzt wurde die Gestaltung von Petra Dürr, die auch sämtliche Daten für das jeweilige Verfahren optimal aufbereitet hat. Die Vorlagen für die Beflockung und die Klischees sind vektorisierte Strichzeichnungen in Illustrator. Gedruckt wurde der innere Umschlag mit einem 200er-AM-Raster und, um der Schrift mehr Wirkung zu geben, mit Pantone-Orange. Der 200er-Feinraster ist ebenfalls eine Spezialität von Borer Druck, obschon bereits «normal» mit einem 120er gedruckt wird.

Die goldfoliengeprägte Orchidee auf dem äusseren Umschlag findet ihre Entsprechung im inneren als Blindprägung. Die Formen dafür wurden ebenfalls von Gravur Tech hergestellt. Da diese das Papier mit enormem Druck bearbeiten und daher ein sehr präzises Klischee voraussetzen, wurde dieses von Hand gefertigt. Achim Broich hat über 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung unterschiedlicher Gravuren. «Er kann wohl ohne zu übertreiben als die Graveurikone der Schweiz bezeichnet werden», sagt Christian Borer.

In 20-stündiger Arbeit hat Achim Broich das Klischee von Hand graviert. Anhand des freigestellten Klischees wurde schliesslich die Matrize und als Gegenstück die Patrize angefertigt. Um die Produktionssicherheit über die gesamte Auflage zu gewährleisten, in dreifacher Ausführung. Geprägt wurde schliesslich wieder bei Borer Druck auf das Offsetpapier Olin Rough von Antalis. Die enorme Tiefenwirkung wird durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren möglich. Die Faserlänge und Feuchtigkeit des Papiers, die Präzision des Klischees und schliesslich der auf das Papier wirkende Druck. «Mit der blind geprägten Orchidee sind wir ans Limit gegangen», meint Christian Borer, «da fehlte nicht viel, und die Prägung wäre gerissen.»

Geht nicht, gibts nicht

Anders als bei vielen anderen Druckereien gleicher Grösse, brummt das Geschäft von Borer Druck. Nicht zuletzt dank dem Fokus auf die Veredelung von Drucksachen und der Bereitschaft, immer wieder Neuland zu betreten. «Nach einigen dürren Jahren scheinen nun wieder grössere Budgets vorhanden zu sein, womit nicht alltägliche Drucksachen einen Tick exklusiver gemacht werden können», meint Christian Borer, «nicht zuletzt davon können wir nun profitieren.»

Seit Borer Druck auf Veredlung setzt, konnte ein einzigartiges und vor allem unabhängiges Know-how aufgebaut werden. Neues zu testen und Grenzen auszuloten gehört zu den Leidenschaften des Unternehmens. Aufgrund ungezählter Tests mit verschiedenen Prägeformen und Materialien weiss Christian Borer inzwischen sehr gut, was möglich ist – und was eben nicht geht.

Geht nicht, gibts für Christian Borer aber eigentlich nicht. Mit dieser Herangehensweise sind schon viele Drucksachen entstanden, die sich klar von der Masse abheben. Veredelung und Qualität machen dies erst möglich. Für Borer Druck ist der anspruchsvolle und herausfordernde Weg der einzig gangbare, denn als beliebige Dorfdruckerei zu enden, war noch nie eine Option.

Papiersponsoring

Äusserer Umschlag: Corvon Iridescents von Winter & Company

Die kreativen Überzugsmaterialien von Winter & Company schaffen ein visuelles sowie haptisches Erlebnis, das den hohen Wert des Inhalts kommuniziert. Eine erstaunliche Vielfalt an Oberflächen, Strukturen und Farben öffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Winter & Company entwickelt ständig und trendsensibel neue Produkte und Effekte. So hat man zurzeit über dreitausend verschiedene Produkte zur Auswahl.

Eines dieser aussergewöhnlichen Materialien halten Sie mit dem äusseren Umschlag in Händen. Corvon Iridescents ist ein Umschlagmaterial, welches durch seine irisierende Oberfläche besticht und in 16 verschiedenen Farben und mit zahlreichen Strukturen erhältlich ist.

Winter & Company präsentiert auf Anfrage die faszinierende Welt ihrer kreativen Überzugsmaterialien – und was daraus gemacht werden kann.

Winter &  Company AG
4002 Basel
Tel. 061 284 44 44

sales@winter-company.com

www.winter-company.com

Innerer Umschlag: Olin Rough von Antalis

Für den inneren Umschlag dieser Ausgabe verwenden wir das hochweisse Offsetpapier Olin Rough von Antalis mit einer Grammatur von 300 g/m2.

Olin ist ein umfangreiches Naturpapier-Sortiment mit einer sehr guten Druckqualität, diversen Grammaturen von 50 bis 400 g/m2, fünf Farbnuancen von Absolute white bis Ivory und drei verschiedenen Oberflächen Regular, Smooth und Rough.

Das gesamte Olin-Sortiment ist FSC-zertifiziert. Mit seinen unzähligen Kombinationsmöglichkeiten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Antalis AG
5242 Lupfig
Tel. 056 464 51 11

info@antalis.ch

www.antalis.ch

Produktionspartner

Bei der Produktion des Covers dieser Ausgabe des PUBLISHER unterstützten uns folgende Partner, bei denen wir uns herzlich bedanken:

Bastcolor
Elektrostatische Beflockung des äusseren Umschlags.
Projektleitung: Martin Hess

www.bastcolor.ch

Borer Druck AG
Gestaltung, Druck und Veredelung des inneren und äusseren Umschlags.
Projektleitung: Christian Borer
Druck: Jozsef Papp
Prägung: Lorenz Meier

www.borerdruck.ch

Gravur Tech
Gravur der Klischees für die Blind- und die Folienprägung:
Achim Broich und Hansruedi Keller

www.gravurtech.ch

Kurz Prägefolien
Lieferant Goldfolie für Folienprägung äusserer Umschlag
Kontakt: Joachim Sass

www.kurzag.ch

Jordi – das Medienhaus
Druck Heftinhalt und Ausrüsten der Zeitschriften.
Projektleitung: Jürgen Schluchter

www.jordibelp.ch

Artikel als PDF