Heft-Archiv >> 2014 >> Publisher 5-14 >> Publireport >> Grossformatdruck: Personalisierung und hohe Produktivit�t
Artikel als PDF

Grossformatdruck: Personalisierung und hohe Produktivit�t

Kunden im digitalen Grossformatdruck erwarten gute Qualität zu konkurrenzfähigen Preisen. Zudem sollen Drucke schnellstmöglich geliefert werden und bedingen eine gewisse Individualisierung und kurze Produktionszeiten. Diese Herausforderungen erfordern ein Umdenken und machen Produktivität bei personalisierten Druckerzeugnissen zu einem entscheidenden Faktor.

Publireport Ob Architekturbüros, Industrieunternehmen oder technische Hochschulen, die Anforderungen an Druckerzeugnisse werden je länger je anspruchsvoller. Um heutige Herausforderungen wie Personalisierung und kurze Lieferzeiten zu erfüllen, braucht es gut ausgerüstete und hochproduktive Digitaldrucksysteme. Daneben sind Attribute wie Präzision, Verlässlichkeit und Qualität heute beinahe selbstverständlich.

Kürzere Lieferzeiten

Kunden von Druckdienstleitern stehen häufig unter Zeitdruck und verlangen nach immer kürzeren Lieferzeiten für ihre Ausdrucke. Dies setzt die Druckdienstleister selber ebenfalls unter Druck, weshalb bei Grossformatdrucksystemen laufend höhere Druckgeschwindigkeiten gefordert werden. Um solche Aufträge zur Zufriedenheit der Kunden produzieren zu können, bietet es sich an, diese im Digitaldruckverfahren zu erstellen.

So entstehen für Druckdienstleister Möglichkeiten, unabhängig von Bildanteil, Farbauftrag oder Materialtyp die Lieferzeit von Dokumenten zu reduzieren oder auch kurzfristige Aufträge anzunehmen. Diese hohe Flexibilität bedeutet eine Auslastung auch zu Randzeiten und wird von den Kunden geschätzt.

Personalisierung und Lokalisierung

Die Personalisierung von Druckerzeugnissen z.B. im Sinne von regionalen Sprachadaptionen oder lokalen Anpassungen bei Werbemassnahmen wird immer wichtiger, damit Angebote für den jeweiligen Markt optimiert werden können. Gerade in der Schweiz mit der ausgeprägten Sprachenvielfalt kann die Adaption von POP- und POS-Materialien für Filialen ein grosser Vorteil sein, um eine Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern zu erzielen.

Da die Lebensdauer solcher Aktionen zudem stetig kürzer wird, sind schnelle Anpassungen und kurzfristige Produktion wünschenswert. Für Anwender im Digitaldruck bietet sich die Chance, diese kurzfristigen Werbemittel ohne die im Offsetdruck üblichen Platteneinrichtungen und Überproduktionen wirtschaftlich zu produzieren. Ebenso kann ohne Umrüstzeiten nachgedruckt werden.

Kosteneffizienz bei gleichbleibender Qualität und Bedienung

Die Preisentwicklung im Grossformatdruck erfordert effiziente Abläufe und eine detaillierte Kostenkontrolle. Umso wichtiger ist es, dass Produzenten ihre Kosten bei gleichbleibender Qualität einerseits sowohl für Tinte wie auch Medien, andererseits auch beim optimalen Ressourceneinsatz ihrer Mitarbeiter im Griff haben.

Da wird es zum entscheidenden Vorteil, dass Ausdrucke beim Single-Pass-Digitaldruckverfahren sofort trocknen, der Tintenverbrauch im Vergleich zu anderen Verfahren eher gering ist und bei neueren Systemen automatische Rollenwechsel sowie Ausgabesysteme, welche die Drucke sauber sortiert ausgeben, eine weitgehend unbeaufsichtigte Produktion erlauben. Die dadurch entstandene freie Kapazität bei den Systemanwendern kann für die Bearbeitung anderer Kundenaufträge genutzt werden und die Produktivität steigern.

Neue Geschäftsfelder entdecken

Durch die Digitalisierung, welche zum Teil auch den Grossformatdruck betrifft, werden die Druckvolumen geringer und die digitale Distribution, z.B. von Plänen, sorgt dafür, dass nicht mehr jede Revisionsversion gedruckt wird. Für Druckdienstleister gehört es deshalb zum Geschäft, neue Geschäftsfelder zu erschliessen und ihren Kunden und Neukunden ein angepasstes Produktportfolio anbieten zu können. Dazu gehören Poster für den Detailhandel und andere personalisierbare Anwendungen im hochvolumigen Grossformatdruck.

Die Océ ColorWave 900 von Canon begegnet den Herausforderungen im digitalen Grossformatdruck und ermöglicht es den Anwendern, in den bestehenden und bekannten Anwendungsbereichen zu bestehen und durch die erhöhte Produktivität neue Wachstumsmärkte zu adressieren.

Océ ColorWave 900

  • Druckgeschwindigkeit von 1000 m2 pro Stunde und 18 Metern pro Minute
  • Produktionspotenzial von etwa 430 DIN-A0-Seiten pro Stunde
  • Maximal bedruckbare Länge bis zu 30 Meter
  • 2 Druckmodi mit maximaler Auflösung von 1600 × 1600 dpi und Tröpfchengrösse von 1,2 pl
  • 6 Rollen mit 1200 Metern Medienkapazität und automatischer Rollenanwahl
  • High-Capacity-Stacker für geordnete Dokumentenablage

Canon (Schweiz) AG

Richtistrasse 9
8304 Wallisellen
Telefon 0848 833 835
Fax 044 835 64 68

info@canon.ch

www.canon.ch

Artikel als PDF