Heft-Archiv >> 2015 >> Publisher 3-15 >> Druckveredlung >> In Papier und Veredlung investieren?
Artikel als PDF

In Papier und Veredlung investieren?

Wir haben sechs Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Publishing-Szene nach ihren Argumenten für Investitionen in hochwertige Druckprodukte gefragt.

(msp) Das Thema Kreativpapiere und Veredlung ist auch in der Pub­lisher-Redaktion ein Dauerbrenner. Gemäss unserem Grundsatz, in den Bereichen, über die wir schreiben, selbst möglichst viel praktische Erfahrung zu sammeln, sind wir da sehr aktiv. Dies in erster Linie mit den Covers, die diesbezüglich einer wunderbare Spielwiese darstellen.

Wir starteten Anfang 2005 mit digital gedruckten Covers und zeigten damit vor allem die Möglichkeiten der Individualisierung auf. Im Laufe der Zeit kamen dabei immer mehr auch Kreativpapiere und Veredlungen ins Spiel. Highlights waren im Bereich der Haptik beispielsweise ein Pneu- sowie ein Schlangenhaut-Cover, Beflockungen und Prägungen im Bereich Veredlung sowie ein Lenticular- und Hologramm-Cover im Bereich der Spezialeffekte.

Damit erzielen wir immer wieder eine hohe Beachtung und erhalten viel positives Feedback. So strichen bei unserer grossen Befragung vor zwei Jahren rund 80% der Leser hervor, dass ihnen der Publisher durch seine kreativen Covers auffällt. Insofern können wir bestätigen: Es lohnt sich, vom 0815-Pfad abzuweichen und Wege zu suchen, mit seinen Printprodukten aufzufallen. Und nicht zuletzt: hochwertige Printprodukte machen Freude – und dies sowohl auf Seiten der Macher als auch der Empfänger!

Antalis AG

Kreativpapiere sprechen die Sinne an!

Zahlreiche Botschaften werden täglich auf Bildschirmen dargestellt. Wird nicht sofort ein überzeugender visueller Anreiz generiert, klicken die Leser weg.

Gedrucktes wirkt mit multisensorischen Reizen stärker und nachhaltiger. Eine Botschaft, gedruckt auf ein Kreativpapier, liefert dem Unterbewusstsein vielfältige Reize. Je mehr Sinne angesprochen werden, desto besser bleibt die Botschaft haften!

Kreativpapiere sind mit Menschen vergleichbar. Sie haben Charakter und lassen Emotionen aufkommen. Sie sind unverwechselbar, überzeugen mit Haptik, Optik und Klang und sprechen so unterschiedliche Sinne an. Sie vermitteln Werte wie Kreativität und Stil. Mit Kreativpapieren gelingt es in der Unternehmenskommunikation, sich erfolgreich zu differenzieren und ein eigenes Gesicht zu präsentieren.

Keith Rowntree, PM Fine Papers, Self Adhesives & Graphical Boards

Howigra AG

Warum eine Veredlung? Zum Verschönern!

In der heutigen Zeit der Überflutung unserer Sinne mit gedruckter Werbung kann nur auffallen, wer etwas Besonderes präsentiert – eine spezielle Form, eine besondere Farbe, haptische Effekte oder den Spieltrieb wecken sind nur einige Ideen. Durch den Siebdruck ist es sehr einfach, die verschiedensten Möglichkeiten aller oben genannten Verschönerungsformen – und mehr – kostengünstig für jede Auflage zu verwirklichen. Damit die Botschaft auch tatsächlich aus der Flut von Werbung heraussticht. Man muss sich also gar nicht fragen, ob man sich eine Druckverschönerung leisten kann, sondern ob man sich leisten kann, Werbebotschaften ohne besonderen Effekt zu verschwenden – pardon – zu versenden. Schöne Beispiele zeigt der vorliegende Publisher mit seinem Cover und seinen Beilagen und Beiheftern.

Roland Eichmüller, Geschäftsführer

Kasimir Meyer AG

Lust auf Print!

Printprodukte kommunizieren vom ersten Moment an – die Ge­staltung, der Druck, das Papier und die Veredlung wirken auf den Betrachter und entscheiden, ob man sich die Zeit nimmt, genauer hinzuschauen oder eben nicht. Und genau da kommt die Haptik einer Drucksache ins Spiel. Trifft man die richtige Wahl des Papieres und setzt man, wenn’s passt, Akzente mit einer Veredlung, gewinnt die Drucksache an erkennbarem Wert und der Empfänger verweilt länger damit. Eventuell hebt er sie sogar auf.

Das haptische Erlebnis bleibt im Gedächtnis haften, weckt Emotionen. Aus diesem Grund ist für uns die Beratung in Bezug auf Papierwahl und Veredlung enorm wichtig, denn Printprodukt ist nicht gleich Printprodukt. Mit den richtigen Gewürzen wird das Printmenu optimal abgerundet.

Beni Kiser, Geschäftsführer

Model AG

Entscheidend für den Erfolg am POS

Durch den Einsatz verschiedener Prägungen, Lacke und Materialien wie zum Beispiel hochwertigen Strukturpapieren entstehen einzigartige, haptische Erlebnisse. Raffinierte Stanzungen ermöglichen interessante Einblicke in das Innere einer Verpackung. Besondere Veredlungen wie Matt-, Glanzlack, Hoch- und Tiefprägungen erzielen durch Licht- und Schattenwirkung hochwertige Druckergebnisse, die zusammen mit dem Design eine multidimensionale Wahrnehmung am Verkaufspunkt garantieren.

Das Design und die Haptik einer Verpackung entscheiden als wichtiges Marketinginstrument oftmals über Kauf oder Nichtkauf, über den Erfolg eines Produktes. Deshalb ist Model AG, Au, auf die Gestaltung und die Veredlung von Verpackungen aus Vollkarton spezialisiert.

Iris Brugger, Leiterin Marketing & Kommunikation

Verband Schweizer Druckindustrie (VSD)

Veredlung als Chance für gezielte Produktion nutzen

Die Veredlung von Druckprodukten schafft den so oft gewünschten Mehrwert und eine Differenzierung in der Kommunikation. Ein kreatives Design, angemessene Materialauswahl und Veredlung lassen etwas Einmaliges entstehen, das alle Sinne anzusprechen vermag. Die Möglichkeiten sind gross – als Unternehmer gilt es jetzt, den Fokus auf die richtige Lösung für den Kunden zu richten. Wichtig ist die Abstimmung der Veredlung mit dem Interesse der Zielgruppe, dann wird sie auch erfolgreich sein. In diesem Bereich ist auch die Nachhaltigkeit zu prüfen; sehr oft sind Kunden kritisch und lehnen aus Umweltgründen eine Veredlung ab. In diesem Punkt kann sicher das Argument der zielgruppengerechten Produktion gegenüber dem Massenversand (Verschwendung von Material und Energie) genutzt werden.

René Theiler, Projektleiter Technik und Umwelt

Verband Werbetechnik und Print (VWP)

Papier ist ein Erlebnis

Fastfood stillt zwar den Hunger, aber mit einem guten Essen in geselliger Runde kann es nicht mithalten. Musik ab Konserve ist nicht zu vergleichen mit dem Erlebnis eines Live-Konzerts. Und genauso verhält es sich mit dem Konsum von Informationen. Die elektronische Form von Information kann nur bedingt zum Erlebnis gemacht werden, wohingegen Informationen auf Papier vielfältigere Fähigkeiten haben. Im Alltag sprechen wir oft von unseren fünf Sinnen und meinen damit die Fähigkeit, sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken zu können. Mit Ausnahme von Schmecken, spricht Papier alle Sinne an. Nun lehrt uns die Wissenschaft: Je mehr Sinne mit einer Aktion angesprochen werden, umso nachhaltiger und prägnanter speichert unser Hirn diese ab. Genau dies sollte das Ziel jeder guten Aktion sein.

Josef Inauen, Ressort Marketing VWP

Artikel als PDF