Cover_19-6_gruen_low

Schweizer Fachzeitschrift
für Publishing und Digitaldruck


Heft-Archiv >> 2008 >> Publisher 2-08 >> Prepress >> Buchtipps

Buchtipps

Alles, was man über PDF wissen muss

(rh) Das Buch PDF in der Druckvorstufe thematisiert nicht nur die aktuelle Version PDF 1.7 und Adobe Acrobat 8, sondern zeigt den aktuellen Stand der Dinge im Austausch von PDF-Dateien auf. In der Einleitung werden die Wurzeln und die Entstehungsgeschichte von PDF erläutert. Im Anschluss folgen fundierte Erklärungen zu den zur Verarbeitung von PDF-Dateien eingesetzten Technologien. Auch Colormanagement, Fonts und Kompressionen werden im Buch ausführlich und praxisbezogen behandelt. Fachliche Erklärungen zu den Standards wie PDF/X – von PDF/X-1a bis PDF/X-4 – und JDF sind genauso enthalten wie die Grundlagen der jeweiligen PDF-Spezifikationen – von PDF 1.1 bis PDF 1.7. Im Zentrum des Buches stehen optimale Erzeugungsmethoden für prepress-optimierte PDF-Dateien. Hier wird selbstverständlich auch der PDF-Export aus Anwendungen wie InDesign, Quark, Illustrator, Photoshop und CorelDraw thematisiert. Abgerundet wird das Buch durch ausführliche Erklärungen zur Erstellung von Prüf- und Korrekturroutinen.

Egal welche PDF-Version eingesetzt wird, «PDF in der Druckvorstufe» ist die ideale Planungs- und Arbeitshilfe für den Einsatz von PDF im grafischen Gewerbe. Es vermittelt fundiertes Wissen und sorgt für Produktionssicherheit im PDF-Workflow.

Hans Peter Schneeberger: PDF in der Druckvorstufe. PDF-Dateien erstellen, prüfen, korrigieren und ausgeben. Galileo Verlag. 827 Seiten. CHF 119.–.

7 Techniken für die Bildbearbeitung genügen

(rh) Nach Meinung des renommierten Photoshop-Fachbuchautors Scott Kelby existieren sieben wirklich wichtige Techniken, um aus flauen Fotografien profes-sionelle Bilder zu machen. Mit den «Glorreichen 7» zeigt er auf, in welcher Reihenfolge diese sieben Techniken angewendet werden, damit erstklassige Ergebnisse resultieren. 1. Adobe Camera Raw, 2. Gradationskurven, 3. Tiefen/Lichter, 4. Mit Licht malen, 5. Kanäle anpassen, 6. Füllmethoden und Ebenenmasken und 7. Scharfzeichnungstechniken. Das sind die «Glorreichen 7». Wer meint, damit sei das Buch überflüssig, der irrt. Nicht die sieben Techniken allein sind für perfekte Bilder verantwortlich, sondern deren Zusammenspiel.

Scott Kelby bringt es fertig, dass der Lernende das Zusammenspiel versteht und es sich auch merken kann. Das Buch beginnt ganz am Anfang, dort wo man steht, wenn ein Foto geöffnet wird und merkt, es sieht schlecht aus, allerdings keine Ahnung hat, wo man die Reparatur ansetzen soll. Zwar könnte das Bild mit einer Step-by-Step-Anleitung aufgepeppt werden, das Verständnis für die jeweilige Bildoptimierung fehlt jedoch. Genau hier setzt «Glorreiche 7» an. Jede der 21 Lektionen hat ein anderes Ausgangsbild, das es zu verbessern gilt. Jedes dieser Bilder verlangt aber auch ein anderes Vorgehen, wodurch nach dieser Lektüre eine solide Basis geschaffen ist, um Bilder zu beurteilen und daraufhin die richtigen Techniken im richtigen Zusammenspiel zu verwenden. Die Originalbilder ermöglichen jede Lektion 1:1 nachzuvollziehen und noch mehr Routine zu gewinnen.

Scott Kelby: Glorreiche 7 für Photoshop CS3.7 Techniken, die alle Bilder zum Leuchten bringen. Addison-Wesley (dpi). 288 S., farbig. CHF 42.50.

Hochdynamisch Bilder erzeugen

(rh) Die High-Dynamic-Range-Fotografie, kurz HDR-Fotografie, ist der neue Trend in der digitalen Fotografie. Damit lassen sich aus unterschiedlich belichteten Aufnahmen beeindruckende und optimal belichtete Bilderwelten entwickeln. Das Praxisbuch HDR-Fotografie zeigt, was mit HDR möglich ist und wie damit effizient gearbeitet wird. Am Anfang der HDR-Bildbearbeitung steht die Fotografie der Ausgangsbilder, mit welchen schliesslich die HDR-Bilder am Computer zusammenkomponiert werden. Schritt für Schritt werden in zahlreichen Workshops Techniken, die den erweiterten Tonumfang voll ausnutzen, anschaulich erläutert. Das Buch bietet aber nicht nur Technik, sondern auch allerhand Inspiration für die zielgerichtete Arbeit im Hochdynamischen Bereich.

HDR wird vor allem in der RAW- und der Panoramafotografie eingesetzt und bietet gerade dort ungeahnte Möglichkeiten. Ausführliche Kapitel behandeln sämtliche wichtigen Themen der HDR Fotografie – vom Knippsen bis hin zur Optimierung der HDR-Komposition. Besonders nützlich sind die im Buch verwendeten Beispielbilder auf DVD, mit denen das Gelesene in der Praxis nachvollzogen werden kann.

Jürgen Held: Das Praxisbuch HDR-Fotografie. Digitale High-End-Fotografie mit DRI, RAW und Panoramen. Galileo Verlag. 281 S., farbig. CHF 74.90.

Bestellen Sie diese Bücher unter www.publisher.ch/shop